Im sechsten Teil der Artikelserie “Sicherheit in der Wolke” geht es um die Gefahrenquellen im Cloud-Computing-Umfeld. Die Faktoren sind nicht neu, aber die Art der Anwendung hat sich geändert und damit auch die Priorisierung.
Könnt ihr euch noch an euer erstes Handy erinnern? Meines war das Trium Astral von Mitsubishi. Ja, der japanische Multikonzern hat früher auch mal Handys hergestellt. Ich bin auf eine schicke Grafik gestoßen, die eine Übersicht über die Entwicklung der Handys zeigt.
Amazon bietet seit Januar 2013 den neuen Cloud-Service Elastic Transcoder an. Mit dessen Hilfe können Videos in der Cloud von Amazon umgewandelt werden. Interessant daran ist, dass Amazon damit nicht einen typischen Cloud-Dienst anbietet, sondern einen einzelnen spezialisierten Service.
Kennt einer von euch eigentlich noch Feedburner? Einst ein Vorzeigedienst des Webs 2.0, der 2007 für 100 Million Dollar von Google übernommen worden ist. Mit ihm kann man den eigenen RSS-Feed umleiten und so eine Statistik über die Nutzung erhalten.
Sicherheit ist das zentrale Thema des vierten Teils der Artikelserie “Sicherheit in der Wolke”. Es geht darum, die potentiellen Quellen von Angriffen zu analysieren, um ein entsprechendes Abwehrkonzept zu erstellen.
Cloud-Computing ist seit 2010 eines der Top-Themengebiete in der IT-Branche, dem ein sehr großes Potential vorhergesagt wird. Und immer mehr Unternehmen bieten Cloud-Dienstleistungen an. Auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen könnt ihr einen Überblick bekommen.
Die CeBIT 2013 war eine der größten Cloud-Veranstaltung in diesem Jahr. Aber noch weitere interessante Veranstaltungen werden folgen. Ich habe ein wenig recherchiert und eine Liste mit Veranstaltungen und Messen zum Thema Cloud-Computing zusammengestellt.
Normalerweise werden Websites auf Smartphones skaliert dargestellt. Mit dem “viewport” Meta-Tag lässt sich die Standard-Skalierung beeinflussen und die Möglichkeiten der Benutzer können gesteuert werden.
Der vierte Teil der Artikelserie “Sicherheit in der Wolke” geht auf die Vor- und Nachteile von Cloud-Computing ein. Es werden die allgemeinen Faktoren betrachtet, die bei der Auswahl eines Cloud-Dienstes eine Rolle spielen.