WLAN gehört mittlerweile zum Standard und wird für viele Bereiche der IT verwendet. Diese wichtige Infrastruktur kann mit einem Deauther-Angriff gezielt unterbrochen werden. Dazu muss sich ein Angreifer nur in der Reichweite des Netzwerkes befinden, um das Signal zur Beendigung der Verbindung zu fälschen.
Mit spezieller Hardware wie dem Packet Squirrel, Shark Jack oder LAN Turtle können LAN-Netzwerke von Angreifern infiltriert werden. Sie werden zwischen vorhandene Verbindungen angeschlossen und führen automatisch vorab konfigurierte Payloads aus oder etablieren einen heimlichen Zugang.
LAN-Netzwerke sind das Bindeglied unserer modernen IT-Infrastruktur. Dadurch, dass sie überall verbaut sind, können sie zum Teil auch einfach von Angreifern vor Ort angezapft werden. Mit entsprechender Hardware kann der Traffic ausgeleitet und analysiert werden.
In dieser Anleitung zeige ich, wie die Jitsi Meet Statistik übersichtlich auf einem Grafana Dashboard dargestellt wird. Dazu wird die Statistik der Videobridge aktiviert, mittels Telegraf werden die Daten abgeholt, in einer InfluxDB Datenbank gespeichert und mit Grafana visualisiert.
Von der Online-Präsenzlehre hin zu aktivierendem asynchronen Lernangeboten – Welche Möglichkeiten gibt es, Studierende zu aktiveren und Ihren Lernprozess zu fördern? Diesen Fragen sind wir im neu entwickelnden GHD Workshop „Smart Teaching Tools III“ nachgegangen.
In dieser Anleitung zeige ich, wie Jitsi Meet auf einem Root-Server mit Ubuntu 20.04 installiert wird. Die Installationsroutine der Open-Source-Software ist vorbildlich, damit kann sehr einfach ein eigener Server installiert werden. Zusätzlich zeige ich noch, wie Ubuntu abgesichert werden kann.