In diesem Bereich finden Sie alle Blog-Artikel, die sich auf meine Tätigkeit als Dozent beziehen. Ich stelle hier verschiedene Projekte oder Aktivitäten aus dem Bereich Lehre vor.
Kali Linux ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution, die vor allem Programme für Penetrationstests und digitale Forensik umfasst. In meinen Workshops setzte ich eine virtualisierte Variante davon ein. Um die Bedienung von Kali Linux zu erleichtern nehme ich hierzu ein paar Einstellungen vor.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Lehre stetig voran. Um dem Rechnung zu tragen, haben Prof. Manuela Bräuning und ich an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen das GHD Seminar Smart Teaching Tools angeboten. Darin zeigten wir verschiedene didaktische Methoden auf, um den Unterricht interaktiver zu gestalten.
Im Rahmen des GHD Didaktikkursprogramms nahm ich an der Hochschule Furtwangen an einer Fortbildung zum Thema digitalen Prüfens teil. Im Mittelpunkt des Workshops standen digitale Methoden zum diagnostischen, formativen und summativen „Prüfen“. Dabei wurden die Vor- und Nachteile verschiedener Testmethoden und Aufgabentypen diskutiert.
Im Rahmen der GHD Didaktik Kurse nahm ich an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HDM) an einer Fortbildung zum Thema Planspiele teil. Durch ein Planspiel werden typische Situationen simuliert und Entscheidungsprozesse trainiert. Ziel ist es, Entscheidungen für Lösungen von simulierten Problemen zu treffen und dabei vorhandenes Wissen einzusetzen.
Zum zweiten Mal fand eine Abschlussfeier des seit 2010 angebotenen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Digitale Forensik statt. Die Studierenden freuten sich sehr, sich wieder zu sehen, und es war interessant mitzubekommen, wie sich das Studium positiv auf das Leben der Teilnehmer ausgewirkt hat.
Wie jedes Jahr steht die it-sa im Oktober in Nürnberg wieder an. Sie ist die größte deutschsprachige IT-Security Messe und gleichzeitig ein wichtiger Kongress. Durch die Fokussierung auf dieses spezifische Fachthema, treffen sich hier viele Bekannte aus dem Bereich IT-Sicherheit. Ich werde auch wieder alle drei Tage auf dem Stand der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit dabei sein.
Neben den technischen Aspekten der IT interessieren mich vor allem auch der Faktor Mensch und das Thema Usability. Dadurch ist für mich das Thema didaktisch gestützte Wissensvermittlung in den Fokus gerückt. Nach zahlreichen GHD-Kursen habe ich nun das Zertifikat für Hochschuldidaktik vom Land Baden-Württemberg erhalten.
Bereits zum achten Mal starteten am vergangenen Wochenende 29 Studierende den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Sie werden in sieben Semestern zu Ermittlern in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet.
Ganz im Zeichen des digitalen Lernens stand die Messe LEARNTEC, die vom 26. – bis 28. Januar 2016 in der Messe Karlsruhe stattfand. Von A wie Autorentool bis Z wie Zertifizierung – die LEARNTEC deckt alles ab, was im Bereich E-Learning wichtig ist. Zusammen mit einer Kollegin haben wir im Branchenforum des Bereichs university@LEARNTEC das Konzept des berufsbegleitenden Online-Masterstudiengangs Digitale Forensik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen vorgestellt.
Ob Wirtschaftsspionage, Kinderpornografie, Datenklau oder illegale Geldtransfers – die Straftaten im digitalen Umfeld nehmen rasant zu. Qualifizierte Spurensucher sind hoch gefragt. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen werden die Studierenden zu Ermittlern in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet.