Schon länger habe ich mich mit der Automatisierung der Installation von Contao beschäftigt. Dazu habe ich ein kleines Installations-Script in PHP geschrieben, mit dem das Open-Source Content Management System Contao schnell installiert werden kann.
Möchte man im Nachhinein den Benutzernamen eines WordPress Administrators ändern, ist das nicht über das normale Backend ohne weiteres möglich. Entweder muss ein Plugin dafür verwendet werden, der Benutzer getauscht werden oder von Hand die Einträge in der MySQL Datenbank angepasst werden. Bei einer WordPress MultiSite Installation ist das Ganze noch ein bisschen komplizierter.
Der Freitag ist da – und damit auch der Webmaster Friday. Diese Mal geht um das Thema „Die hilfreichsten WordPress Plugins“ und ich bin mal wieder mit dabei. Die normalen Plugins von der Stange stell ich nur kurz vor. Ich habe den Fokus auf spannende Multisite Plugins gerichtet.
Das Team des Content-Management-Systems Contao hat zusammen mit der Firma Fauth & Gundlach einen Imagefilm entwickelt. Er ist aus dem Videomaterial der dritten Contao-Konferenz in Halle geschnitten worden, die im Mai dieses Jahres stattgefunden hat.
Kürzlich habe ich darüber geschrieben, wie die Sprungmarke aus dem More-Tag entfernt werden kann. Falls ihr einen anderen Text als „Weiterlesen“ haben möchtet, könnt ihr den Text auf zwei Arten anpassen.
In Wordpress kann ein Abschnitt als Teaser-Text deklariert werden. Damit wird nur der Teaser auf der Übersichtsseite angezeigt und automatisch ein Weiterlesen-Link einfügen. Allerdings wird zusätzlich eine Sprungmarke eingefügt, so dass der Leser direkt am Anfang des Textes landet. Dies kann allerdings ziemlich störend sein.
Am Dienstag ist das Content-Management-System Contao in der neuen Version 3 erschienen. Für mich war das der Anlass, mein Download-Script zu aktualisieren. Damit könnt ihr Contao in kürzester Zeit installieren.
Wer eine neue Website entwickelt, steht oftmals vor der Aufgabe, den Anforderungen entsprechend ein Content-Management-System auszuwählen. Die Agentur Devious Media hat dafür eine Infografik entwickelt, bei der die Systeme WordPress, Drupal und Joomla miteinander verglichen werden.