Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat mich eingeladen, den Studierenden die Angriffsvektoren mit Hacking-Hardware zu erläutern. Im Rahmen der Online-Vorlesung stellte ich exemplarisch verschiedene Geräte vor und demonstrierte live, wie Angriffe ablaufen.
DDoS-Angriffe werden gezielt eingesetzt, um einzelne Netzwerkkomponenten anzugreifen und somit die Verfügbarkeit zu stören. In meinem Vortrag führte ich die Angriffsart live in einer virtuellen Laborumgebung vor. Der Hybrid-Vortrag „DDoS-Attacken, ein reales Risiko“ fand im Rahmen des VDI Programms am 25.05.2022 statt.
Hacking Hardware mit USB-Schnittstelle – auch als BadUSB bezeichnet - wird eingesetzt, um Informationen abzugreifen oder Rechnersysteme zu manipulieren. Um sich vor BadUSB-Angriffen zu schützen, stellte ich die verbreitetsten Hardware-Tools in meinem Cyber Security Vortrag vor. Der Hybrid-Vortrag „Live-Hacking: BadUSB Angriffe“ fand im Rahmen des VDI Programms am 20.04.2022 statt.
Morgen findet im Rahmen des Vortragsprogramms des VDI Zollern-Baar mein Vortrag „Live-Hacking: BadUSB Angriffe” statt. Darin zeige ich, welche Angriffe über die USB-Schnittstelle auf Rechnersysteme möglich sind. Die Teilnahme am Vortrag mit Live-Hacking ist für alle offen und kostenlos.
Ist für Sie schon einmal eine Website oder ein Server nicht erreichbar gewesen? Dann steckt eventuell ein Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff dahinter. In diesem Cyber Security Vortrag führe ich Varianten dieses Angriffsvektors live vor und zeige Gegenmaßnahmen. Die Teilnahme am Hybrid-Vortrag ist kostenfrei.
Die IT-Sicherheit ist so relevant wie nie und das für alle Bereiche. Daher ist es wichtig, auf dem aktuellen Stand zu sein und Zusammenhänge zu verstehen. Zu den Themen Cyber Crime as a Service und Hacking-Hardware habe ich einen Vortrag gehalten.
Im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM) 2021 hielt ich den Online-Vortrag „Innentäter: Bedrohungen durch Hacking Hardware”. Mit Hacking Hardware können Angreifer Spionage betreiben, Tastatureingaben und Monitorausgaben abfangen oder Schadcode über Schnittstellen einschleusen.
Die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen hat mich eingeladen, einen Cyber Security Vortrag auf ihrer Jahresversammlung zu halten. Dabei ging ich nicht auf technische Lösungen ein, sondern erläuterte den Hintergrund von Angriffen und warum diese überhaupt stattfinden. Dies diente dazu, um die Mitglieder für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren.
Mit Hacking Hardware können Angreifer unter anderem digitale Zugangskarten kopieren, Funkverbindungen manipulieren, Schadcode über Schnittstellen einschleusen, Netzwerkkommunikation mitschneiden oder sogar ganze Rechnersysteme zerstören. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hatte mich eingeladen über die Angriffsvektoren mit Hacking Hardware zu referieren.
Hacking Hardware wird eingesetzt, um Informationen abzugreifen oder Rechnersysteme sozusagen im Vorbeigehen zu manipulieren. Um sich entsprechend schützen zu können, stellte ich mehrere Tools vor. Der Online-Vortrag „Live-Hacking: Spionage Gadgets & Keylogger“ fand im Rahmen des VDI Programms am 7.4.21 statt.