Der Key Croc von Hak5 ist ein smarter WLAN-Keylogger. Mit ihm können Angreifer Tastatureingaben aufzeichnen und eigene Eingaben einschleusen, entweder von gespeicherten lokalen Payloads oder aus der Ferne über das Internet. Aktionen können durch vorab definierte Eingaben ausgelöst und Daten über das Netzwerk oder mit dem internen Speicher gestohlen werden.
Hak5 geht mit dem Signal Owl einen anderen Weg im Vergleich zur bisherigen Hardware. Die Plattform hat zwei USB-A-Buchsen, um weitere Hardware wie WLAN-, Bluetooth- oder GPS-Adapter anzuschließen. Die Besonderheit: Vorhandene USB-Geräte können durchgeschleift werden, womit der Einsatz getarnt werden kann.
Der InputStick ist ein drahtloser USB-Empfänger, der jedes Smartphone oder Tablet in eine kabellose USB-Tastatur und -Maus verwandelt. Damit kann ein Rechner per Bluetooth ferngesteuert werden. Gegenüber anderen Lösungen bietet der InputStick den Vorteil, dass er durch die gute Dokumentation eine breite Unterstützung bietet.
Kameras werden immer kleiner und Funktionen wie Nachtsicht, WLAN, Magnethalter, Bewegungserkennung und Akkubetrieb sind bereits integriert. Durch ihre kleine Größe sind sie sehr unauffällig und werden als Mini-Spionagekameras eingesetzt, um an Informationen zu gelangen.
Der Screen Crab von Hak5 ist eine Hardware, die neben Screenshots auch Videos eines HDMI-Signals aufzeichnen kann. Besteht eine WLAN-Verbindung mit dem Internet, kann das Signal live zu einem räumlich entfernten Rechner gestreamt werden.
Das DSTIKE WIFI Duck Tool verbindet die BadUSB-Fähigkeiten mit einer Funkverbindung per WLAN. Damit können Tastaturbefehle mit der Ducky-Skriptsprache, die Hak5 mit dem USB Rubber Ducky eingeführt hat, per Webbrowser ausgeführt werden.
WLAN-Netzwerke lassen sich einfach imitieren. Zum Beispiel kann ein öffentlicher Access Point böswillig nachgeahmt werden. Hat ein Smartphone oder Notebook diese Verbindung gespeichert, verbindet es sich automatisch und der Angreifer kann die Daten abhören.
WLAN gehört mittlerweile zum Standard und wird für viele Bereiche der IT verwendet. Diese wichtige Infrastruktur kann mit einem Deauther-Angriff gezielt unterbrochen werden. Dazu muss sich ein Angreifer nur in der Reichweite des Netzwerkes befinden, um das Signal zur Beendigung der Verbindung zu fälschen.
Mit spezieller Hardware wie dem Packet Squirrel, Shark Jack oder LAN Turtle können LAN-Netzwerke von Angreifern infiltriert werden. Sie werden zwischen vorhandene Verbindungen angeschlossen und führen automatisch vorab konfigurierte Payloads aus oder etablieren einen heimlichen Zugang.
LAN-Netzwerke sind das Bindeglied unserer modernen IT-Infrastruktur. Dadurch, dass sie überall verbaut sind, können sie zum Teil auch einfach von Angreifern vor Ort angezapft werden. Mit entsprechender Hardware kann der Traffic ausgeleitet und analysiert werden.