Welche Hochschulen nutzen Mastodon eigentlich schon? Dieser Frage bin ich nachgegangen und habe mit verschiedenen Methoden nach bereits existierenden Profilen von Hochschulen und Universitäten recherchiert. Und um den Austausch im freien Fediverse zu fördern, habe ich daraus eine Übersicht erstellt.
Wie lange sollte mein Tweet sein? Oder mein Blogbeitrag? Oder meine Überschrift? Die Fragen habt ihr euch sicherlich schon einmal gestellt. Die Macher von Buffer sind dieser Fragestellung auch nachgegangen und haben dazu ihre Daten ausgewertet, um eine Antwort zu bekommen. Die optimalen Längen haben sie in einer Infografik zusammengefasst.
Durch eine Buchverlosung von Peer Wandiger bin ich an das Buch „Social SEO“ von Dirk Schiff, welches im bhv Verlag erschienen ist, gekommen. In diesem Buch geht es darum, welche Auswirkungen die Aktionen in sozialen Medien, die Social Signals, auf das Ranking in Suchmaschinen haben. Ich möchte euch hier das Buch kurz vorstellen.
Habt ihr euch auch schon öfters gefragt, wie Twitter am besten genutzt werden kann? Ich bin auf eine interessante Infografik gestoßen, die aufzeigt, welche Inhalte wie oft auf Twitter veröffentlicht werden sollten.
Allerspätestens seit der Schufa-Facebook-Affäre ist der Begriff Shitstorm salonfähig geworden. Dass solch ein „Sturm der Entrüstung“ natürlich auch gezielt initiiert und als Werkzeug verwendet werden kann, sollte jedem klar sein. Jetzt haben die beiden Social-Media-Experten Daniel Graf und Dominik Ryser eine kleine Anleitung für solch ein „Handwerk“ veröffentlicht.
Man mag es kaum glauben, aber Google+ ist heute gerade einmal ein Jahr alt geworden. Das soziale Netzwerk des Suchmaschinen-Giganten hat sich immer mehr zum Bindeglied der verschiedenen Dienste von Google entwickelt und rückt dadurch in den Mittelpunkt von vielen Aktionen. Mit immerhin 250 Millionen registrierten Nutzern im ersten Jahr ist es damit das am schnellsten gewachsene soziale Netzwerk. Da bin ich mal auf das nächste Jahr gespannt.
Lohnt sich Google+ für Unternehmen? Chris Brogan hat zusammen mit der Internet-Agentur BlueGlass eine Infografik erstellt, in der sie Argumente für das soziale Netzwerk Google+ gesammelt haben. Von ihnen wird diese Frage mit einem klaren „ja“ beantwortet.
Es gibt mittlerweile sehr viele Bücher über Facebook. Mal sind diese Bücher eher technisch ausgerichtet, mal eher theoretischer Natur und sehr oft geht es in Richtung Social Media Marketing. Ich möchte euch heute hier ein Buch vorstellen, das Facebook auf interessante Art analysiert.
Das Jahr 2011 ist nun vorbei. Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2012! Wenn ihr euch etwas vornehmt, drücke ich euch die Daumen, dass es klappt. Und jetzt gibt es noch einen kleinen Social Media Jahresrückblick 2011:
Facebook plant für das nächste Jahr den Börsengang. Ob das ein Erfolg wird oder sogar die nächste „Dotcom-Seifenblase“ verursacht, kann wohl niemand vorhersagen. Damit ihr euch ein Bild machen könnt habe ich sieben spannende Illustrationen rund um das Social Network Facebook gesammelt. Sie zeigen die Entwicklung des Unternehmens, aktuelle Statistiken, wie sich die Besucher verhalten und die größten Misserfolge von Facebook.