Hacking Hardware wird eingesetzt, um Informationen abzugreifen oder Rechnersysteme sozusagen im Vorbeigehen zu manipulieren. Um sich entsprechend schützen zu können, stellte ich mehrere Tools vor. Der Online-Vortrag „Live-Hacking: Spionage Gadgets & Keylogger“ fand im Rahmen des VDI Programms am 7.4.21 statt.
Angreifer können vor Ort mit Hardware-Tools zum Beispiel digitale Zugangskarten kopieren, Funkverbindungen manipulieren, Schadcode über Schnittstellen einschleusen, Netzwerkkommunikation mitschneiden oder sogar ganze Systeme zerstören. Im VDI Workshop lernen Sie die häufigsten Tools kennen und setzen sie selbst ein, um sich in Zukunft effektiv dagegen zu schützen.
In meinem Online-Vortrag zum Thema Deanonymisierung beschrieb ich die Anonymisierung und Pseudonymisierung und gab einen Überblick über das Themenfeld. Anhand von Beispielen demonstrierte ich, wie vermeintlich anonymisierte Daten durch die Kombination aus verschiedenen Quellen wieder aggregiert werden können.
Bei dem Vortrag, der am 04.11.2020 im Rahmen des VDI Zollern-Baar- Programms als Online-Vortrag stattfindet, werde ich Deanonymisierungs-Beispiele aus der Forschung sowie Einsatzszenarien im Darknet aufzeigen und erläutern, welche Schutzmaßnahmen möglich sind.
IT-Forensik kommt zum Zuge, wenn ein IT-Sicherheitsvorfall festgestellt wurde und analysiert werden soll, was vorgefallen ist und wer es gewesen sein könnte. Im Rahmen des Workshops, der am 10.10.2020 in Albstadt stattfindet, vermittle ich die dafür notwendigen Grundlagen und Techniken.
Die Basisgruppe Zollern-Baar des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat mich eingeladen, im Rahmen des Online-Programms über das Thema IT-Forensik einen Vortrag zu halten. Mit meinem Online-Vortrag „IT-Forensik: Spurensuche in der digitalen Welt“ stärkte ich das Verständnis für Informationssicherheit.
Schadsoftware, gezielte Angriffe durch Cyber-Kriminelle und Wirtschaftskriminalität – diese Themen sind aktueller denn je. IT-Forensik kommt zum Zuge, wenn ein IT-Sicherheitsvorfall festgestellt wurde und analysiert werden soll, was vorgefallen ist und wer es gewesen sein könnte.
Wir alle nutzen täglich Web-Anwendungen mit unterschiedlichen Funktionsumfängen und speichern dort zum Teil sensible Daten. Dies ist einer der Gründe, warum Webapplikationen häufig im Fokus von Angreifern stehen. Im Workshop Web Application Security zeige ich Ihnen, wie die Sicherheit einer Website überprüft und verbessert werden kann.
Gestern fand im Rahmen des VDI Seminarprogramms der Cyber Security Workshop – Hacking Tools an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Im Rahmen der Veranstaltung bearbeiteten die Teilnehmer verschiedene Stationen, um die Hardware Tools selbst kennenzulernen und so besser einzuschätzen.
Angreifer können vor Ort mit Hardware-Tools einfach Systeme angreifen. Jedoch kann man sich mit entsprechenden Maßnahmen davor schützen. Dazu ist es wichtig, die verbreiteten Tools zu kennen und zu verstehen. Im Workshop werden Sie selbst praxisnahe Angriffe mit Hacking Tools durchführen.