
Vortrag: Cyberangriffe verstehen und abwehren


Die GRÜN Software Medien GmbH hat in Frankfurt ihre jährliche Veranstaltung „IMPULSE 2025” durchgeführt. Bei der Kundenveranstaltung drehte sich alles um Neuigkeiten zu ihren Softwarelösungen für Verlage. Ich wurde eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Cyber Security” zu halten, um die Teilnehmenden für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Das Ziel war, einen für die Zielgruppe passenden Vortrag zu entwickeln. Er sollte unterhalten und gleichzeitig einen Einblick in das Thema Cybercrime geben.
Für mich war es wichtig, nicht die üblichen Regeln der Informationssicherheit gebetsmühlenartig wiederzugeben. Das langweilt meist und gleichzeitig können diese abstrakten Vorgaben nicht nachvollzogen werden. Um dies zu verdeutlichen, recherchierte ich einerseits Angriffe, um das Vorgehen von organisierten Cybercrime-Banden nachvollziehen zu können. Andererseits zeigte ich anhand von Vorfällen auf, warum gewisse Regeln existieren.
Meinen Cyber Security Vortrag habe ich in drei Teile aufgeteilt.
- Cybercrime verstehen
- Angriffsszenarien kennen
- IT-Systeme schützen
Cybercrime verstehen
Im ersten Teil habe ich die Entwicklung der Schadsoftware beleuchtet. Ich habe die Entwicklung aufgezeigt, die in dem Thema Ransomware mündet, da sich damit am effektivsten illegal Geld verdienen lässt. Anhand von Ransomware-Übersichtsseiten habe ich aufgezeigt, dass es jeden treffen kann. Mithilfe des Tor-Browsers habe ich dargestellt, welche Informationen auf Leak-Portalen durch die Ransomware-Gruppen veröffentlicht werden.
Angriffsszenarien kennen
Danach zeigte ich das Vorgehen bei einem Cyberangriff aus Angreiferperspektive auf, wobei ich dabei verschiedene Aspekte wie die Vorbereitungen, die Durchführung und die Nachbereitung eines solchen Angriffs beleuchtete. Ich habe mit dem Passwort begonnen und anhand von Leaks gezeigt, wie Zugangsdaten veröffentlicht werden. Damit habe ich für das Thema Sicherheit von Passwörtern sensibilisiert. Ich zeigte auch, wie Phishing-Domains aufgebaut sind und wie Angreifer KI nutzen, um gut gemachte Phishing-E-Mails zu erstellen und Social-Engineering-Angriffe durchzuführen. Abgerundet habe ich das Thema mit Angriffen in der physischen Welt mithilfe von bösartigen USB-Sticks. Anhand eines realen Vorfalls zeigte ich das Thema BadUSB. Die Teilnehmenden konnten einen solchen USB-Stick selbst in die Hand nehmen.
IT-Systeme schützen
Im letzten Teil habe ich die vier Säulen der IT-Sicherheit vorgestellt. Dies bietet den Teilnehmenden einen praxisnahen Ansatz, um die eigene IT-Sicherheit zu verbessern. Dabei geht es nicht um Sicherheitssoftware, sondern um allgemeine Konzepte. Die vier Säulen bilden eine solide Basis, auf der aufgebaut werden kann. Die vier Bereiche lauten: Organisation & Kompetenzen, Backups & Verschlüsselung, Zugänge & Berechtigungen und Schulungen & Tests.
Cyber Security Vortrag
Am 3. Juni 2025 habe ich meinen Vortrag „Cyberangriffe verstehen und abwehren“ im Rahmen der Veranstaltung IMPULSE 2025 der GRÜN Software Medien GmbH in Frankfurt am Main gehalten.