
Vortrag zum Thema Digitale Forensik
In diesem Vortrag zeigte ich auf, welche Bedeutung die IT Forensik in der Ermittlung von Vorfällen mit Rechnerbezug hat. Damit Straftaten im Cyberspace wirksam verfolgt werden können, müssen die oft schwer nachvollziehbaren Spuren auf digitalen Geräten bis zur Quelle nachverfolgt und so gesichert werden, dass sie auch als Beweismittel in einem Strafverfahren vor Gericht eingesetzt werden können. Die wissenschaftlich-methodischen Grundlagen dafür bilden den Kern der digitalen Forensik. Die Digitale Forensik, häufig auch als Computerforensik bezeichnet, wird überall dort eingesetzt, wo digitale Daten Ziel, Mittel oder Katalysator eines Strafdeliktes sind. Anhand von praxisbezogenen Beispielen zeigte ich, wie mit Hilfe der Analyse von Daten ein Tathergang rekonstruiert werden kann und so ein Vorfall aufgeklärt wird. Daneben spielten in der Präsentation nicht nur klassische Rechnersysteme eine Rolle, sondern auch eingebettete Systeme und IoT-Komponenten bei der IT Forensik.
Über den Studiengang Digitale Forensik
Der Fernstudiengang Digitale Forensik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bildet Studierende in sechs bzw. sieben berufsbegleitenden Semestern zum hoch qualifizierten Spezialisten an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnik aus, der interdisziplinär Projekte und Fragestellungen in Folge von Cyberdelikten bearbeiten kann. Im Studium wird von hochkarätigen Dozenten aus Wirtschaft, Informatik, Recht, Verwaltung und Forschung fundiertes Wissen der Computer-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt, das die Studierenden später sowohl in Theorie als auch in Praxis als digitalforensische Experten auszeichnet. Unser Masterstudiengang Digitale Forensik ist im gesamten deutschsprachigen Raum das einzige berufsbegleitende Studienangebot. Die Berufsperspektiven sind äußerst vielversprechend, da im Umfeld der digitalen Forensik aktuell ein weltweiter Expertenmangel herrscht.
Über das Projekt Open C³S
Open C³S ist die größte Aus- und Fortbildungsinitiative im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der Cybersicherheit. Open C³S steht übrigens für Open Competence Center for Cyber Security. Neun in Forschung und Lehre renommierte Hochschulen und Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich zum Ziel gesetzt, Online-Studiengänge auf dem Gebiet der Cybersicherheit zu entwickeln. Dieses Konzept soll den Studierenden ermöglichen, sich berufsbegleitend auf hohem Niveau wissenschaftliche Qualifikationen anzueignen und akademische Abschlüsse zu erlangen. Beruflich erworbene Kompetenzen können eingebracht werden. Die Bezeichnung „Open“ steht auch für die Öffnung des Zugangs zu akademischer Bildung ohne klassischen Hochschulzugang.