Quelle: guykawasaki.com
Quelle: guykawasaki.com
Hallo, mein Name ist Tobias Scheible. Ich bin begeisterter Informatiker und Sicherheitsforscher mit den Schwerpunkten Cyber Security und IT-Forensik. Mein Wissen teile ich gerne anhand von Fachartikeln hier in meinem Blog und in meinem Fachbuch. Als Referent halte ich Vorträge und Workshops für Verbände und Unternehmen u. a. auch offene Veranstaltungen für den VDI und die IHK.
Coole List sehr hilfreich, vielen Dank für die Bereitstellung!
No please don’t change your background to black! Ich habe genau das Gegenteil gehört, gesagt bekommen und selbst herausgefunden, dass ein schwarzer Hintergrund 1. überhaupt nicht seriös rüberkommt, 2. Mein Auge einfach nur stört. Man hat sich auf weißen Hintergrund gewöhnt, alle anderen kommen unvertraut vor.
Sehr nützliche Punkte die ich meinem Sohn auf jeden Fall mit auf den Weg geben werde 🙂
Die meisten Punkte kennt man zwar so schon, setzt sie aber leider zu selten um..
Gute Auflistung. Guy Kawasaki ist bekannt für seine tollen Bücher und Tipps.
Gruß.
Wie oft ich während meiner Schullaufbahn schreckliche Präsentationen ertragen musste.. Diese 10 Punkte sind genau das was eine gute Präsentation ausmacht. Sollten sich einige dick und fett hinter die Ohren schreiben 😀
Schöne Grafik, toller Artikel …weiter so! Lg. Babyface
Sehr schöne Tipps wurden da zusammen getragen. Die werde ich doch bei der nächsten Präsentation gleich mal umsetzen.
Das kommt ja passen, ich muss gerade für die Schule eine Präsentation vorbereiten. Ich fide es immer sehr schwierig die Information zusammen zu fassen, dass es nicht so viel auf einer Folie steht aber trotzdem alles das wichtige dabei ist. Die Tipps helfen auf jeden Fall weiter. Danke
Das war eine perfekte Lösung für meinen letzten Präsentation
Ein sehr toller und hilfreicher Artikel. Ich finde die 10 wichtigsten Punkten sehr gut und toll.
Infografiken sind eine feine Sache und können auch einiges kosten, aber wer die ersten Schritte zur eigenen Infografik seber bestreiten will, dem kann ich wärmstens Canva empfehlen. Das ist eine Webseite, wo man unterschiedlichste Grafiken erstellen kann um sie anschließen runterzuladen. Viele davon kostenfrei und echt schön.
Sehr interessanter Artikel, danke dafür hier habe ich etwas gelernt 🙂
Liebe Grüße
nützliche Artikel, half es mir sehr viel, danke
Man sollte generell eine Webpräsenz, vor allem im Unternehmensbereich, nicht allzu sehr auf die leichte Schulter nehmen. Die Website stellt einen Vertriebskanal dar und kann den jeweiligen Erfolg sehr positiv beeinflussen. Auch besteht zumeist, nach erfolgter Webgestaltung, der gravierende Fehler, dass auf die Auffindbarkeit in Suchmaschinen nicht geachtet wird. Ebenso sollte man die Website immer im Auge behalten wie etwa aus welcher Region kommen die meisten Besucher, welche Suchanfragen werden per Google eingegeben oder auf welcher Unterseite halten sich die meisten User auf, um anschließend seine Webpräsenz dementsprechend anzupassen.
Es stimmt schon, überladene Präsentationen verfehlen den Sinn: Die Zuschauer werden von allerei Effekten und Animationen geblendet, und der eigentliche Inhalt kommt gar nicht zur Geltung!
Deshalb ist meine Faustregel auch: höchstens 20% der Zeit auf die Gestaltung der Folien auslegen, die anderen 80 gehen für die Inhalte drauf 😉
Ich bin ja auch ein Fan der Reduktion. Und tatssächlich stimme ich mit den meisten hier genannten Punkten überein. Wenn aber alle Präsentationen so aussähen, wie hier empfohlen, fände ich das doch arg langweilig.
Eine interessante Meinung würde ich sagen. Aber dass jetzt jede Präsentation einen schwarzen Hintergrund und weißen Text haben muss, sehe ich nicht.
Einige andere Punkte in der Liste sind auf jeden Fall hilfreich aber auch allgemein Bekannt, wie zum Beispiel das Logo auf jedem Slide oder der schrittweise Aufbau der Auflistungen.
Gibt es diese Anleitung auch auf Deutsch.
Ich finde den Beitrag ziemlich interessant. Mein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es sogenannte Präsentationskoffer gibt, die eine Präsi‘ auch maßgeblich vereinfachen können. Online habe ich dazu mehr gefunden.
Hilfe zum Kommentieren und Hiweise
Um kommentieren zu können, geben sie bitte mindestens ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse an. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nicht dazu, andere zu beleidigen oder Spam zu verbreiten. Trolle und Spammer sind hier unerwünscht! Unangemessene Kommentare, die zum Beispiel gegen geltendes Recht verstoßen, eine Gefährdung anderer Besucher darstellen oder keinen sinvollen Inhalt beinhalten, werden gelöscht oder angepasst.
Name: Ihr Name, der oberhalb des Kommentars steht, gerne auch Ihren echten Namen, das erleichtert die Kommunikation für alle. Sollte ein Spam-Keyword als Name verwendet werden, kann dieses entfernt oder korrigiert werden.
E-Mail: Ihre E-Mail Adresse dient zur Identifizierung weiterer Kommentare und damit ich direkt Kontakt aufnehmen kann. Die E-Mail Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht und nicht weitergegeben.
Website: Hier können Sie ihren eigenen Blog bzw. ihre eigene Website eintragen, dadurch wird Ihr Name und Ihr Avatar-Bild verlinkt. Werden rein kommerzielle Angebote offensichtlich beworben, setze ich den Link auf nofollow und unangemessene werden einfach entfernt.
Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong> <hr> <big> <small> <sub> <sup> <u>
Ich habe mal gehört, dass 6 Punkte die goldene Regel sind. Aber da ich mich nicht besonders gut in dem Bereich auskenne, bin ich froh, mal so eine Checkliste zu bekommen. Kann man direkt mal Eindruck verschaffen.