In diesem Bereich finden Sie alle Blog-Artikel zu meinen Cyber Security Workshops. Neben den IT-Security Workshops halte ich zum Beispiel auch Seminare zur Didaktik.
Studierende, die nach der Vorlesung freiwillig Neues lernen? In der Hacking AG der Hochschule Esslingen gibt es so etwas. Ich wurde eingeladen, die Studierenden im Rahmen der Session für das Thema Hacking Hardware zu begeistern.
Heute fand in Böblingen mein praxisorientierter Hacking- und Pentest-Hardware Workshop statt und die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Die Teilnehmenden hatten die einmalige Gelegenheit, ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich des Hackens von Hardware zu vertiefen und neue, aufregende Techniken kennenzulernen.
Im Rahmen meines Lehrauftrags für das Modul Netzsicherheit fand eine Präsenzveranstaltung statt, in der ich meinen Hacking- und Pentest-Hardware-Workshop durchgeführt habe. Die Teilnehmenden setzten sich ausschließlich aus dem Cyber Security Professionell Programm der Telekom Security zusammen, daher fand der Cyber Security Workshop in Bonn statt.
Es hat mich schon immer fasziniert, wie sich die Art und Weise der Wissensvermittlung in Form einer fundierten Didaktik immer weiter verbessern lässt. Nachdem ich selbst an vielen Kursen teilgenommen habe, biete ich seit einigen Jahren selbst Kurse an. Nun war es wieder soweit und ich habe das GHD-Seminar Smart Teaching Tools angeboten.
Neben Angriffen über das Internet gibt es auch gezielte Angriffe vor Ort mit unterschiedlichen Hardware-Tools. Um mehr über diese Angriffsvektoren zu erfahren, wurde ich von einem Kärntner Unternehmen zu einem internen Cyber Security Workshop nach Klagenfurt eingeladen.
Für gezielte Angriffe setzen Cyberkriminelle auf Innentäter mit spezieller Hardware. Zu diesem Thema habe ich den Cyber Security Workshop „Hacking- und Pentest-Hardware“ gehalten. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Branchen und das Einzugsgebiet reichte von Oldenburg bis Zürich.
Heimlich versteckte USB-Keylogger und unscheinbare USB-Geräte, die sich plötzlich anders verhalten, sobald sie angeschlossen werden - darum ging es in meinem Cyber Security Workshop. Die Teilnehmenden konnten selbst in die Rolle der Angreifenden schlüpfen und verschiedene Hardware-Tools ausprobieren.
Der menschliche Faktor ist ein entscheidendes Element in der Cyber Security. Immer wieder zeigen Analysen, dass Cyber-Kriminelle häufig keine raffinierten Sicherheitslücken ausnutzen, sondern per Social Engineering Unternehmen angreifen. Um hier den Sicherheitsfaktor Mensch zu stärken, habe ich ein Cyber Security Training durchgeführt.
Kurz vor den Sommerferien fanden am Gymnasium Balingen die Projekttage statt. Das Gymnasium lud die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ein, sich zu beteiligen. In diesem Rahmen bot ich den Workshop „Cyber Security für Schüler*innen“ an, um spielerisch die Neugierde der Teilnehmenden für die Themen der IT-Sicherheit zu wecken.
Die Lehre an Hochschulen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Was vor Corona noch als exotisch angesehen wurde, ist mittlerweile Standard und viele Kolleginnen und Kollegen in der Hochschullehre sind neugierig geworden und möchten Neues ausprobieren. Im Workshop „Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre“ gab ich einen tieferen Einblick in die didaktischen Chancen der asynchronen digitalen Hochschullehre.