Wichtige Daten sollten immer verschlüsselt werden. Wird dazu VeraCrypt verwendet und der verschlüsselte Container in einer Synchronisationslösung wie Nextcloud oder Owncloud abgelegt, kann es sein, dass der Container nach einer Änderung nicht synchronisiert wird. Dahinter steckt eine Schutzfunktion von VeraCrypt, die jedoch deaktiviert werden kann.
Die Ablage von sensiblen Daten wie beispielsweise von Passwörtern sollte immer verschlüsselt erfolgen. Das ist die Basis jedes Sicherheitskonzeptes. Dafür eignet sich die freie Software VeraCrypt optimal. Mittels kleiner Skripte kann das Einbinden eines verschlüsselten Containers sehr einfach erfolgen und somit von jedem genutzt werden.
Durch die NSA-Enthüllung hat das Thema Verschlüsslung und Signierung von E-Mails endlich den notwendigen Aufwind bekommen und wird deshalb auch immer häufiger von nicht IT-Spezialisten eingesetzt. In diesem Tutorial erkläre ich, wie ein S/MIME Zertifikat bei einer Zertifizierungsstelle beantragt wird und wie es in Outlook importiert und angewendet wird.
Im sechsten Teil der Artikelserie “Sicherheit in der Wolke” geht es um die Gefahrenquellen im Cloud-Computing-Umfeld. Die Faktoren sind nicht neu, aber die Art der Anwendung hat sich geändert und damit auch die Priorisierung.