Heute Abend hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Gewerbevereins Elzach e.V. einen Vortrag mit dem Titel "Cybercrime - Was steckt hinter Angriffen mit Ransomware?" zu halten. Ziel des Vortrags war es, das Bewusstsein für die Bedrohungen durch Cyberkriminalität zu schärfen und Unternehmen und Privatpersonen dabei zu unterstützen, ihre Daten und Systeme zu schützen.
Spam, Phishing und Trojaner gefährden die IT-Infrastruktur vieler Unternehmen und die IT Security wird immer wichtiger. Das Unternehmen Comarch hat dazu eine Online-Veranstaltung abgehalten und mich als Keynote-Speaker eingeladen, den Online-Vortrag „Digitale Sicherheit – Cybercrime Aktionen verstehen“ zu halten.
Angriffe auf IT-Systeme werden durch professionelle Banden durchgeführt und nicht wie oft in Filmen dargestellt durch Einzeltäter in einem dunklen Keller. In meinem Cyber Security Vortrag „Cybercrime: Digitale organisierte Kriminalität“ gewährte ich einen Blick hinter die Angriffe von Ransomware-Banden.
Kurz vor den Sommerferien fanden am Gymnasium Balingen die Projekttage statt. Das Gymnasium lud die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ein, sich zu beteiligen. In diesem Rahmen bot ich den Workshop „Cyber Security für Schüler*innen“ an, um spielerisch die Neugierde der Teilnehmenden für die Themen der IT-Sicherheit zu wecken.
In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtig, dass die Nutzer*innen von morgen Wissen zum Thema IT-Sicherheit haben. Die Peter-Paul-Cahensly-Schule aus Limburg a. d. Lahn hat mich eingeladen, einen Cyber Security Vortrag für die Schüler und Schülerinnen zu den Themen Datenschutz, Passwortsicherheit und Hacking-Hardware zu halten.
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat mich eingeladen, den Studierenden die Angriffsvektoren mit Hacking-Hardware zu erläutern. Im Rahmen der Online-Vorlesung stellte ich exemplarisch verschiedene Geräte vor und demonstrierte live, wie Angriffe ablaufen.
DDoS-Angriffe werden gezielt eingesetzt, um einzelne Netzwerkkomponenten anzugreifen und somit die Verfügbarkeit zu stören. In meinem Vortrag führte ich die Angriffsart live in einer virtuellen Laborumgebung vor. Der Hybrid-Vortrag „DDoS-Attacken, ein reales Risiko“ fand im Rahmen des VDI Programms am 25.05.2022 statt.
Hacking Hardware mit USB-Schnittstelle – auch als BadUSB bezeichnet - wird eingesetzt, um Informationen abzugreifen oder Rechnersysteme zu manipulieren. Um sich vor BadUSB-Angriffen zu schützen, stellte ich die verbreitetsten Hardware-Tools in meinem Cyber Security Vortrag vor. Der Hybrid-Vortrag „Live-Hacking: BadUSB Angriffe“ fand im Rahmen des VDI Programms am 20.04.2022 statt.
Morgen findet im Rahmen des Vortragsprogramms des VDI Zollern-Baar mein Vortrag „Live-Hacking: BadUSB Angriffe” statt. Darin zeige ich, welche Angriffe über die USB-Schnittstelle auf Rechnersysteme möglich sind. Die Teilnahme am Vortrag mit Live-Hacking ist für alle offen und kostenlos.
Die IT-Sicherheit ist so relevant wie nie und das für alle Bereiche. Daher ist es wichtig, auf dem aktuellen Stand zu sein und Zusammenhänge zu verstehen. Zu den Themen Cyber Crime as a Service und Hacking-Hardware habe ich einen Vortrag gehalten.