Im Rahmen der Konferenz DFRWS EU 2017, die in Überlingen stattfand, wurde ein Forensik Rodeo veranstaltet. Die Teilnehmer erhielten ein vorbereitetes Image eines Rechners. Das Ziel war während der Abendveranstaltung, das Geheimnis dieses Rechners zu entschlüsseln und die Fragen zu beantworten. Wenn Ihr euch auch versuchen möchtet, gibt es hier die Links für den Download des Images.
Vom 21. bis zum 23. März 2017 fanden zwei der wichtigsten Konferenzen im Bereich Digitale Forensik und IT-Sicherheit in Europa statt: der DFRWS EU und der IMF in Überlingen am Bodensee. 165 Experten aus 22 Ländern beschäftigten sich auf dem internationalen Kongress drei Tage mit den aktuellen Entwicklungen. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Zusammen mit meinem Kollegen David Schlichtenberger habe ich auf der IT-Forensik Konferenz DFRWS ein wissenschaftliches Poster zu unserem Projekt LiveForDevice präsentiert. Darin geht es um den Ansatz, die forensische Live-Analyse per Hardware zu automatisieren, ohne dass eine Eingabe durch eine Person erfolgen muss.
Die DFRWS ist die führende Konferenz im Bereich digitaler Forensik und die Abkürzung steht für Digital Forensic Research Workshop. Jeden Herbst findet die Konferenz in den USA statt und im Frühling im europäischen Raum. In diesem Jahr wird sie vom 21. bis zum 23. März 2017 in Süddeutschland ausgerichtet, nämlich in Überlingen am Bodensee. Diesmal bin ich nicht nur als Besucher auf der Konferenz, sondern im Organisationsteam.