Wer Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt, lässt den Cache von Firefox automatisch nach dem Schließen leeren. Der Cache auf der Festplatte kann aber auch komplett deaktiviert werden. Bei Rechnern mit einer langsamen Festplatte und viel Arbeitsspeicher kann damit Firefox auch beschleunigt werden.
Nach einem Update auf die Version 60 des Mozilla Firefox Web-Browsers, konnte ich nicht mehr auf meine gespeicherten Passwörter zugreifen. Das Masterpasswort war nicht mehr gesetzt und in der Datenbank von Firefox waren keine gespeicherten Zugangsdaten vorhanden. Zum Glück konnten mit einem einfachen Trick die gespeicherten Passwörter wiederhergestellt werden.
Der Firefox Webbrowser bietet eine solide Basis zum Surfen im Web, allerdings kann die Sicherheit noch weiter verbessert werden. In diesem Artikel möchte ich verschiedene Einstellungen und Add-ons vorstellen, die den Datenschutz und die Privatsphäre beim täglichen Surfen verbessern können.
Die Sicherheit von Web-Browsern hat sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt. Mittlerweile sind alle Browser auf Augenhöhe, selbst der Internet Explorer. Angriffe sind eigentlich nur noch sehr komplex möglich und erfordern viel Know-how und gleichzeitig werden Lücken sehr schnell geschlossen. Allerdings gibt es Angriffsmöglichkeiten über Plugins wie Flash und Java, um die man sich kümmern muss, und die Anonymität kann auch noch deutlich verbessert werden.
Stephen Horlanderm, Product Visual Designer bei Mozilla, hat einige Screenshots mit Ideen für das neue Firefox User Interface veröffentlicht. Die Oberfläche wird weiter reduziert und auf das nötigste beschränkt. Damit treten die Inhalte weiter in den Vordergrund. Es scheint so, als sei die Zeit der mächtigen Tool-Leisten vorbei.