Das letzte Semester hat gezeigt, dass ein Wandel von der reinen Online-Präsenzlehre hin zu aktivierendem Blended Online-Learning stattfinden sollte. Zu diesem Thema habe ich ein GHD-Seminar veranstaltet. Im Fokus des Smart Teaching Tools III Workshops stand der gewinnbringende Einsatz digitaler asynchroner Elemente in die Lehre an Hochschulen.
Im Forschungsprojekt SEKT untersuchen wir die IT-Sicherheit von elektronischen Kommunikationssystemen in smarten textilen Produkten. Dazu führen wir derzeit eine Umfrage durch, um herauszufinden, welche Technologien für die weitere Untersuchung relevant sind.
Gestern fand im Rahmen des VDI Seminarprogramms der Cyber Security Workshop – Hacking Tools an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Im Rahmen der Veranstaltung bearbeiteten die Teilnehmer verschiedene Stationen, um die Hardware Tools selbst kennenzulernen und so besser einzuschätzen.
Angesichts einer täglichen Flut von Cyberangriffen, Hacking-Vorfällen, Datenschutzverletzungen und Malware-Kampagnen ist das Thema IT-Sicherheit für jeden relevant. Die Regionalgruppe Baden der tekom hat mich daher eingeladen, einen Cyber Security Vortrag zu halten.
Das Forschungsprojekt SEKT an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat begonnen. SEKT steht für IT-Sicherheit von elektronischen Kommunikationssystemen in smarten textilen Produkten - als wissenschaftlicher Mitarbeiter bin ich dabei.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Lehre stetig voran. Um dem Rechnung zu tragen, haben Prof. Manuela Bräuning und ich an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen das GHD Seminar Smart Teaching Tools angeboten. Darin zeigten wir verschiedene didaktische Methoden auf, um den Unterricht interaktiver zu gestalten.
Im Rahmen des GHD Didaktikkursprogramms nahm ich an der Hochschule Furtwangen an einer Fortbildung zum Thema digitalen Prüfens teil. Im Mittelpunkt des Workshops standen digitale Methoden zum diagnostischen, formativen und summativen „Prüfen“. Dabei wurden die Vor- und Nachteile verschiedener Testmethoden und Aufgabentypen diskutiert.
Im Rahmen der GHD Didaktik Kurse nahm ich an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HDM) an einer Fortbildung zum Thema Planspiele teil. Durch ein Planspiel werden typische Situationen simuliert und Entscheidungsprozesse trainiert. Ziel ist es, Entscheidungen für Lösungen von simulierten Problemen zu treffen und dabei vorhandenes Wissen einzusetzen.
Effektive Didaktik ist für mich der Schlüssel zu guter Lehre. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen rund um die Didaktik, gebe ich Bekannten und Kollegen immer wieder Tipps zur effektiven Nutzung von Rechnern und Tools in der Lehre. Daraus ist die Idee entstanden, den Workshop Smart Teaching Tools selbst anzubieten.
Bereits zum achten Mal starteten am vergangenen Wochenende 29 Studierende den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Sie werden in sieben Semestern zu Ermittlern in Sachen Cyber-Kriminalität ausgebildet.