Möchte man eine Piwik-Installation auf einen neuen Server umziehen, die für mehrere Websites eine Statistik erstellt, sollten dabei natürlich möglichst wenige Besucher „verpasset“ werden. Da ich vor kurzem so einen Fall hatte, habe ich diese Anleitung erstellt, wie ihr Piwik in 6 Schritten quasi unterbrechungsfrei umziehen könnt.
Durch eine Buchverlosung von Peer Wandiger bin ich an das Buch „Social SEO“ von Dirk Schiff, welches im bhv Verlag erschienen ist, gekommen. In diesem Buch geht es darum, welche Auswirkungen die Aktionen in sozialen Medien, die Social Signals, auf das Ranking in Suchmaschinen haben. Ich möchte euch hier das Buch kurz vorstellen.
Möchte man im Nachhinein den Benutzernamen eines WordPress Administrators ändern, ist das nicht über das normale Backend ohne weiteres möglich. Entweder muss ein Plugin dafür verwendet werden, der Benutzer getauscht werden oder von Hand die Einträge in der MySQL Datenbank angepasst werden. Bei einer WordPress MultiSite Installation ist das Ganze noch ein bisschen komplizierter.
Der Freitag ist da – und damit auch der Webmaster Friday. Diese Mal geht um das Thema „Die hilfreichsten WordPress Plugins“ und ich bin mal wieder mit dabei. Die normalen Plugins von der Stange stell ich nur kurz vor. Ich habe den Fokus auf spannende Multisite Plugins gerichtet.
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Ursprüngliches Ziel der Entwickler war es, Schülern das Phänomen Computer näher zu bringen, damit sich diese für ein Informatikstudium begeistern können. Die Verkaufszahlen sind mittlerweile weit über die Erwartungen hinausgeschossen - denn für viele Bastler ist der Raspberry Pi der perfekte Rechner.
Die Cloud schickt sich an, die IT nachhaltig zu verändern. Vor allem das Marketing liebt Cloud Computing, und bezeichnet damit viele Produkte. Davon sind eigne aber sehr weit weg von den Eigenschaften einer Cloud – typische Fälle von Cloud-Washing.
Durch die ruhigeren Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bin ich endlich mal wieder dazugekommen, eine kleine Zusammenfassung über das aktuelle t3n Magazin - Nummer 34 - zu schreiben. Bei der Titel-Story geht es dieses Mal um „Die 100 wichtigsten Köpfe im Netz“.
Durch die NSA-Enthüllung hat das Thema Verschlüsslung und Signierung von E-Mails endlich den notwendigen Aufwind bekommen und wird deshalb auch immer häufiger von nicht IT-Spezialisten eingesetzt. In diesem Tutorial erkläre ich, wie ein S/MIME Zertifikat bei einer Zertifizierungsstelle beantragt wird und wie es in Outlook importiert und angewendet wird.