In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtig, dass die Nutzer*innen von morgen Wissen zum Thema IT-Sicherheit haben. Die Peter-Paul-Cahensly-Schule aus Limburg a. d. Lahn hat mich eingeladen, einen Cyber Security Vortrag für die Schüler und Schülerinnen zu den Themen Datenschutz, Passwortsicherheit und Hacking-Hardware zu halten.
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat mich eingeladen, den Studierenden die Angriffsvektoren mit Hacking-Hardware zu erläutern. Im Rahmen der Online-Vorlesung stellte ich exemplarisch verschiedene Geräte vor und demonstrierte live, wie Angriffe ablaufen.
Angreifer können mit Hardware-Tools vor Ort erheblichen Schaden anrichten. Solche Fälle beschäftigen auch immer wieder die Polizei. Daher haben mich Ermittlungsbehörden eingeladen, einen Cyber Security Workshop zum Thema Hacking- & Pentest-Hardware zu halten.
Im ersten Studienbrief „Netzwerktechnik und IT-Sicherheit“ werden Grundlagen in den Bereichen Rechnernetze, Kryptografie und IT-Sicherheit behandelt, um vorhandenes Wissen zu reaktivieren und eine gemeinsame Ausgangsbasis für das Modul „Netzsicherheit I“ zu schaffen.
Im Rahmen des VDI Seminarprogramms fand der „Hacking Hardware - Cyber Security Workshop“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Während der Veranstaltung bearbeiteten die Teilnehmenden verschiedene Stationen, um die Hardware-Tools selbst kennenzulernen und so besser einzuschätzen.
Hacking- und Pentest-Hardware sind kleine Geräte, mit denen Rechnersysteme oder Kommunikationsverbindungen angegriffen werden können. Nächste Woche am Samstag halte ich dazu einen Cyber Security Workshop im Rahmen des VDI-Programms in Albstadt. Es sind noch Plätze frei!
DDoS-Angriffe werden gezielt eingesetzt, um einzelne Netzwerkkomponenten anzugreifen und somit die Verfügbarkeit zu stören. In meinem Vortrag führte ich die Angriffsart live in einer virtuellen Laborumgebung vor. Der Hybrid-Vortrag „DDoS-Attacken, ein reales Risiko“ fand im Rahmen des VDI Programms am 25.05.2022 statt.
Am Mittwoch findet im Rahmen des Vortragsprogramms des VDI Zollern-Baar mein Vortrag „DDoS-Attacken, ein reales Risiko” statt. Darin führe ich diese Angriffsart auf Netzwerkkomponenten live vor und zeige Gegenmaßnahmen. Die Teilnahme am Hybrid-Vortrag ist für alle offen und kostenlos.
Fernstudienangebote in der Weiterbildung benötigen ein auf die Teilnehmenden abgestimmtes didaktisches Modell, damit diese erfolgreich neben Beruf und Familie studieren können. In diesem Artikel stelle ich das didaktische Konzept meines Moduls „Netzsicherheit I“ vor.
Ich wurde ein paar Mal gefragt, wie meine Tätigkeit an der Hochschule aussieht. Um dies aufzuzeigen, stelle ich in dieser Artikelserie beispielhaft ein Modul von mir vor. Im Rahmen meiner Beschäftigung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen halte ich als Dozent das Modul „Netzsicherheit I – IT-Sicherheit von Netzwerken“. Dieses Modul wird im Rahmen des Zertifikatsprogramms angeboten, […]