Im Fachvortrag mit Workshopelementen lernen die Teilnehmenden aktuelle Cyber-Angriffsmethoden gegen Unternehmen kennen und können das potentielle Schadenspotenzial dadurch besser einschätzen. Die häufigsten Social Engineering Angriffsszenarien mit der Schwachstelle Mensch im Fokus werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Das DSTIKE WIFI Duck Tool verbindet die BadUSB-Fähigkeiten mit einer Funkverbindung per WLAN. Damit können Tastaturbefehle mit der Ducky-Skriptsprache, die Hak5 mit dem USB Rubber Ducky eingeführt hat, per Webbrowser ausgeführt werden.
Aktuelles und fundiertes Know-how ist unerlässlich für eine effektive IT-Sicherheit. Im Zuge der Corona-Pandemie haben einige Unternehmen ihre sonst kostenpflichtigen Fortbildungen, Bücher und Konferenzen kostenlos veröffentlicht.
Kürzlich haben verschiedene Medien darüber berichtet, dass eBay einen Portscan per JavaScript mit Websockets durchführt. Diese Methode ist nicht neu und wird auch von anderen Websites durchgeführt. Zum Glück lässt sich diese fragwürdige Technik sehr einfach blockieren.
Die Ablage von sensiblen Daten wie beispielsweise von Passwörtern sollte immer verschlüsselt erfolgen. Das ist die Basis jedes Sicherheitskonzeptes. Dafür eignet sich die freie Software VeraCrypt optimal. Mittels kleiner Skripte kann das Einbinden eines verschlüsselten Containers sehr einfach erfolgen und somit von jedem genutzt werden.
Die Absicherung der Unternehmens-IT und optimale Schutzmaßnahmen werden immer wichtiger und komplexer. Um die Unternehmen im Bereich Cyber Security auf dem Laufenden zu halten, veranstaltet die IHK Reutlingen jedes Jahr eine IT-Konferenz. Ich durfte hierbei die Veranstaltung mit meinem Vortrag „Cybersecurity – ein Blick in die Zukunft“ eröffnen.
Die Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei lud uns zu ihrer Jahresversammlung ein, in einem Vortrag das Zukunftsthema Cyber Security & Smart Textiles aufzugreifen. Dazu hielten Prof. Manuela Bräuning und ich einen interdisziplinären Vortrag und verbanden diese beiden spannenden Themen miteinander.
2017 galt als Jahr der Ransomware. Diese Art von Schadsoftware hat ganze Krankenhäuser lahmgelegt und kritische Messstationen blockiert. Wie kann man sich vor Angriffen dieser Art in Zukunft besser schützen? Um sich darüber auszutauschen, hat die Kreissparkasse Göppingen eingeladen. Zum Thema Cyber Security habe ich einen Vortrag im Expertenforum gehalten.
Der BioLAGO e.V., ein Netzwerk für Life Sciences in der Vierländerregion Bodensee, lud mich ein, über die zukünftige Cybercrime-Entwicklung zu referieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der BioLAGO Academy: „IT-Security – Wie Sie sich jetzt schützen müssen“ statt. Wie versprochen, gibt es hier wieder den kompletten Vortrag.
Am Donnerstag, dem 27. November habe ich zusammen mit meinem Kollegen Patrick Eisoldt an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Rahmen des VDI-Programms einen Vortrag zum Thema Cyber Security gehalten. Wie versprochen, gibt es hier nun die Folien unserer Präsentation.