Die Geschwindigkeit einer Website wird immer wichtiger und hat direkten Einfluss auf deren Erfolg. Auf der Konferenz habe ich zu diesem Thema den Vortrag „Website-Performance Mythen – warum viele Empfehlungen mehr schaden als nutzen“ gehalten.
Um personenbezogene Daten weiter verarbeiten zu können, werden Daten zur Feststellung der Identität unkenntlich gemacht – entweder durch Pseudonymisierung oder Anonymisierung. Der Versuch, diese Daten wieder einer bestimmten Person zuzuordnen, wird Deanonymisierung genannt.
Bei den Internet Security Days 2017 treffen sich am 28. & 29. September in Köln zum mittlerweile siebten Mal Experten für Internetsicherheit, um sich tiefgreifend über neue Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Und ich bin mit einem Vortrag zum Thema „Deanonymisierung - Grenzen und Möglichkeiten“ mit dabei.
Die DFRWS ist die führende Konferenz im Bereich digitaler Forensik und die Abkürzung steht für Digital Forensic Research Workshop. Jeden Herbst findet die Konferenz in den USA statt und im Frühling im europäischen Raum. In diesem Jahr wird sie vom 21. bis zum 23. März 2017 in Süddeutschland ausgerichtet, nämlich in Überlingen am Bodensee. Diesmal bin ich nicht nur als Besucher auf der Konferenz, sondern im Organisationsteam.
Die weltweit größte Messe für Informationstechnik in Hannover steht wieder vor der Tür. Dieses Mal werde ich nicht nur als Besucher auf der CeBIT sein und ich habe noch eine Last Minute Verlosung von Eintrittskarten für euch.
Gefühlt finden 90% aller Messen, Kongresse, Barcamps, Unconferences und sonstige Veranstaltungen mit Web- oder IT-Bezug entweder in Berlin, Hamburg oder Frankfurt statt. Ein paar Lichtblicke gibt es noch in München, aber das war es auch schon. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine Übersicht mit Veranstaltungen rund um Baden-Württemberg zu sammeln.
Die digitale Gesellschaft hat sich in Berlin auf der re:publica 2014 getroffen - Europas größter und interessantester Internetkonferenz. re:publica ist eine Abwandlung der lateinischen Begriffe res publica, was in etwa öffentliche Sache oder Gemeinwesen bedeutet. Die Teilnehmer der Konferenz beschäftigen sich mit der Frage, was das Internet mit der Gesellschaft macht und was die Gesellschaft mit dem Internet machen kann. So eine Konferenz findet natürlich nicht nur lokal statt, sondern ist im Social Web auch sehr präsent.
Der Titel der Veranstaltung ist leider etwas unglücklich gewählt, denn die Vorträge, bei denen es um einen umfangreichen Wissenstransfer ging, standen in Berlin definitiv im Vordergrund und weniger die „Party“. Die Themenbandbreite reichte dabei von der Machbarkeit von Fusions-Reaktoren bis zur Programmierung von Musik. Einige Highlights, wie z. B. der Vortrag von Yossi Vardi, zogen besonders die Aufmerksamkeit auf sich.
Ich besuchte die Konferenz FFK11 in Köln. Dort ging es um aktuelle Technologien und den Blick über den Tellerrand. Hier ein kleiner Rückblick auf die für mich interessantesten Präsentationen: