Mit dem Tool dd können 1:1 Kopien vom Datenträger angelegt werden, dies wird zum Beispiel bei der forensischen Sicherung von Datenträgern eingesetzt. dd zeigt während dem Kopiervorgang den Fortschritt nicht an. Durch die Verknüpfung mit weiteren Tools kann eine Fortschrittsanzeige trotzdem realisiert werden.
Mit dem Tool dd können unter Linux Kopien von Datenträgern angelegt werden. Soll dd unter Windows eingesetzt werden, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Mit Cygwin kann unter Windows in der gewohnten Linux Umgebung gearbeitet werden.
Wie bei jedem System sollte auch die Serveredition von Ubuntu regelmäßig aktualisiert werden. Hierbei hilft die automatische Aktualisierung unkompliziert weiter. Bei der Installation kann diese direkt konfiguriert werden. Jedoch ist es auch ohne Probleme möglich die Funktion nachträglich zu installieren bzw. zu aktivieren.
Kali Linux ist eine Linux-Distribution mit vorinstallierten Anwendungen für Penetrationstests und digitaler Forensik. Apache und MySQL sind in Kali bereits installiert, allerdings nicht direkt verfügbar, da die Dienste nicht automatisch gestartet werden. Für eine Praktikumsaufgabe habe ich dies angepasst und werde das Vorgehen hier erläutern.
Die Linux Foundation und mehrere Drohnen-Anbieter starten das Open-Source-Dronecode-Projekt. Es soll die Entwicklung von Drohnen durch die Kombination verschiedener Projekte in einer gemeinnützigen Organisation voranbringen. Das Ergebnis wird eine gemeinsame und offene Open-Source-Plattform für unbemannte Luftfahrzeuge sein.
Kürzlich habe ich einen neuen Web-Server mit Debian aufgesetzt und beim Eintragen von ein paar Cronjobs bin ich über den Nano Editor gestolpert. Selbst bin ich ein Fan des Kommandozeilen-Editors vim, und bei einem neuen Linux-System ist die Installation des Bash-Editors für mich immer der erste Schritt. Mit einem einfachen Eintrag kann der Standard-Editor angepasst werden.
Wenn man unter Windows ein Live-System auf einem USB-Stick installiert, kann man diesen bis zur erneuten Formatierung nicht mehr als Datenspeicher verwenden. Das muss aber nicht sein, wenn man den USB-Stick entsprechend unter Linux partitioniert.
NAS-Systeme haben in letzter Zeit eine immer stärkere Verbreitung gefunden. Ich selber nutze ein NAS von QNAP für die Ablage meiner Daten. Kürzlich ist mir passiert, dass mir der Speicherplatz ausgegangen ist. Und damit konnte ich nicht mehr auf das QNAP zugreifen.
Ich habe ein virtualisiertes Ubuntu System im Einsatz, um verschiedene Anwendungen vorab zu testen. Ubuntu 13.04 wird standardmäßig mit dem Kernel 3.8 ausgeliefert. Da ich plane, Ubuntu auf einem Rechner mit SSD-Cache einzusetzen, habe ich den Kernel auf die Version 3.10 aktualisiert.
Da ich immer wieder das Open-Source Content Management System Contao installiere, habe ich mir ein kleines Installations-Script in PHP geschrieben. Damit wird die automatisch die gepackte Datei heruntergeladen und entpackt, das Installations-Script gelöscht und anschließend Installationsseite von Contao aufgerufen. Die Installation dauert dadurch nur 4,7 Sekunden.