Deutsches Institut für Interne Revision
Die interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem Sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.
Effiziente, zukunftsorientierte Unternehmensführung verlangt eine nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolges auch durch stete und gründliche Überwachung. Die interne Revision ist ein wesentlicher Aufgabenträger dieser unternehmerischen Funktion. Sie unterstützt die Unternehmensleitung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und partnerschaftliche Beratungen in allen Unternehmensteilen und -funktionen.
Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) ist ein gemeinnütziges Institut zur Förderung und Weiterentwicklung der internen Revision in Deutschland. Es wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile über 2000 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Es unterstützt die praktische Arbeit in den Unternehmen, entwickelt zukunftsfähige Qualitäts- und Verfahrensstandards und versteht sich, europa- und weltweit vernetzt, als Plattform und Vertretung des Berufsstandes der Internen Revision. In ihm haben sich Führungs- und Fachkräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft, aus Wissenschaft und Verwaltung sowie über 600 Firmen zusammengeschlossen.
Anti-Fraud-Management-Tagung
Die Tagung ist die führende und langjährig etablierte Fachtagung zur Fraud-Bekämpfung im deutschsprachigen Raum. Experten für Korruption und Geldwäsche sowie für Interne Revision und Compliance aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden trafen sich zum Austausch und vermittelten ihr Wissen in 3 Grundsatzreferaten, 3 Workshops und 15 Fachsitzungen. Ebenso wurde das Themenfeld Cyber-Angriffe aufgegriffen und deren Versicherung, Rechtsentwicklungen im Unternehmensstrafrecht, Datenschutz und Compliance sowie die unterschiedlichen Strategien zur Haftungsvermeidung betrachtet. Die Tagung fand am 10. und 11. März 2016 in Düsseldorf statt.
Dies waren die Kernthemen der diesjährigen DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung (PDF):
- Messbarkeit der Mitarbeiter-Anfälligkeit für Korruption und Steuerung durch Business Profiling
- Einführung eines effektiven Krisenmanagements sowie einer sicheren Krisenkommunikation
- Ungeahnte Verschwendung von Steuergeldern: Ursachen und Auswirkungen
- Haftung der Geschäftsführung, des Compliance Officers und des internen Revisors
Cyber Security Workshop
Das Thema IT-Sicherheit spielt zunehmend in der internen Revision eine immer größere Rolle, da mittlerweile kaum noch ein Geschäftsprozess ohne IT-Lösungen auskommt. Wir wurden eingeladen, den ersten Workshop zu halten und einen anbieterneutralen Überblick über die aktuellen Handlungsfelder der Informationssicherheit zu geben. Mit unserem Workshop „Cyber Security: Angriffsszenarien, Hacking an praktischen Beispielen und Gegenmaßnahmen“ behandelten wir die folgenden Themen:
Aktuelle Hacks von Cyber-Kriminellen
Website-Hacking – Online-Shops manipulieren
Authentifizierung – Kommunikation beeinflussen
Passwort-Hacking – Betriebssystempasswörter knacken
Hardwaretools – Manipulation von Systemen
WLAN-Hacking – Netzwerke beeinflussen
Forensik – Spurensuche und Sicherung auf Datenträgern
Quellen: Die Definitionen und Beschreibungen wurden der Website des DIIR entnommen.