Tobias Scheible Cyber Security & IT-Forensik Dozent

Alle Artikel aus dem Jahr: 2014

Viraler Werbespot - Video

Aktuelles

21.02.2014

Trojanische Markenbotschafter

Sobald der Begriff Trojaner auftaucht, denkt man heutzutage automatisch an IT-Sicherheit und an neue potentielle „Trojaner“. Aber der metaphorisch abgeleitete Begriff wird für alles verwendet, was unter einem Denkmantel die eigentliche Identität verschleiert. So hatten die kreativen Köpfe von Jung von Matt eine sehr coole Idee, wie DHL mit einem viralen Werbespot und einer trojanischen Aktion beworben werden kann. Der passende Einstieg ins Wochenende - schaut ihn euch an:

Desktop, Tablet und Smartphone Darstellung

Projekte

16.02.2014

Projekt: Website hs-textil.eu

„Made im Ländle“ ist das Motto des Industrie- und Forschungsprojektes „Textile Marketingprodukte für die Hochschule Albstadt-Sigmaringen“ des Textil-Master-Studiengangs. Dabei wurden textile Produkte entwickelt, die in der näheren Umgebung gefertigt werden konnten. Ich habe das Studenten-Projekt mit einer kleinen Website unterstützt.

Entwicklung von Cloud Computing

Aktuelles

11.02.2014

Die Zukunft des Cloud Computings

Durch die Aufdeckung der Machenschaften der NSA, hat die Cloud-Euphorie einen Dämpfer bekommen. Allerdings lässt es sich nicht genau sagen, wie groß die Auswirkungen konkret sind. Aber so wie es aussieht, wird die Cloud weiter wachsen. Der Hosting-Anbieter CWCS hat dazu eine Infografik entwickelt, die einige Hochrechnungen für die nächsten Jahre aufzeigt.

drei Datenschutzgesetze

Aktuelles

09.02.2014

Drei universelle Datenschutzgesetze

Vom 19.1 bis zum 21.1. fand wieder die internationale Konferenz- und Innovationsplattform Digital Life Design (DLD) von Hubert Burda Media statt. Sehr spannend fand ich den Vortrag von Michael Fertik. Er hat in Anlehnung an die drei Asimovschen Robotergesetze drei Datenschutzgesetze formuliert.

Cyber Security Lab

Projekte

02.02.2014

Cyber Security Lab: Passwort-Generator

Passwort-Sicherheit ist immer ein schwieriges Thema. Für alle Funktionen, bei denen ich das Passwort nicht häufig eingeben muss, verwende ich lange und komplizierte Zufallspasswörter. Deshalb habe ich einen Passwort-Generator in JavaScript erstellt, der Passwörter ausschließlich auf der Client-Seite generiert.

Umzug einer Piwik-Installation

Web Development

28.01.2014

Piwik unterbrechungsfrei umziehen

Möchte man eine Piwik-Installation auf einen neuen Server umziehen, die für mehrere Websites eine Statistik erstellt, sollten dabei natürlich möglichst wenige Besucher „verpasset“ werden. Da ich vor kurzem so einen Fall hatte, habe ich diese Anleitung erstellt, wie ihr Piwik in 6 Schritten quasi unterbrechungsfrei umziehen könnt.

Buch „Social SEO“ von Dirk Schiff

Aktuelles

26.01.2014

Buchrezension: Social SEO

Durch eine Buchverlosung von Peer Wandiger bin ich an das Buch „Social SEO“ von Dirk Schiff, welches im bhv Verlag erschienen ist, gekommen. In diesem Buch geht es darum, welche Auswirkungen die Aktionen in sozialen Medien, die Social Signals, auf das Ranking in Suchmaschinen haben. Ich möchte euch hier das Buch kurz vorstellen.

WordPress MultiSite Administrator

Web Development

22.01.2014

WordPress MultiSite – Admin Benutzernamen ändern

Möchte man im Nachhinein den Benutzernamen eines WordPress Administrators ändern, ist das nicht über das normale Backend ohne weiteres möglich. Entweder muss ein Plugin dafür verwendet werden, der Benutzer getauscht werden oder von Hand die Einträge in der MySQL Datenbank angepasst werden. Bei einer WordPress MultiSite Installation ist das Ganze noch ein bisschen komplizierter.

Gute WordPress Plugins

Web Development

17.01.2014

Immer wieder freitags – WordPress Plugins

Der Freitag ist da – und damit auch der Webmaster Friday. Diese Mal geht um das Thema „Die hilfreichsten WordPress Plugins“ und ich bin mal wieder mit dabei. Die normalen Plugins von der Stange stell ich nur kurz vor. Ich habe den Fokus auf spannende Multisite Plugins gerichtet.

Mini-Rechner in Kreditkartengröße

Aktuelles

16.01.2014

Raspberry Pi – Computer in Kreditkartengröße

Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Ursprüngliches Ziel der Entwickler war es, Schülern das Phänomen Computer näher zu bringen, damit sich diese für ein Informatikstudium begeistern können. Die Verkaufszahlen sind mittlerweile weit über die Erwartungen hinausgeschossen - denn für viele Bastler ist der Raspberry Pi der perfekte Rechner.

Weitere Artikel