Viele Internetuser surfen nichts ahnend ohne Absicherung im Internet. Aber jeder sollte die Gefahren kennen und sich entsprechend davor schützen. Die Infografik gibt Aufschluss darüber, wie viele Malware-Programme es überhaupt gibt und wie viele Computer infiziert sind.
Wer übrigens selbst den eigenen Rechner untersuchen möchte, findet mit Malwarebytes Anti-Malware eine sehr gute und kostenlose Software zum Finden und Entfernen von Schadprogrammen und Malware.
Hallo, mein Name ist Tobias Scheible. Ich bin begeisterter Informatiker und Sicherheitsforscher mit den Schwerpunkten Cyber Security und IT-Forensik. Mein Wissen teile ich gerne anhand von Fachartikeln hier in meinem Blog und in meinem Fachbuch. Als Referent halte ich Vorträge und Workshops für Verbände und Unternehmen u. a. auch offene Veranstaltungen für den VDI und die IHK.
Klasse Infografik. Da liegen wir ja in Hamburg im guten Mittelfeld. Und es zeigt, dass die Unternehmen noch viel zu tun haben, um ihre Netzwerke sicherer zu machen.
Diesen Beitrag sollte man sich ausdrucken & über den Bildschirm hängen. Leider befassen sich die wenigsten mit den Tücken des World Wide Webs. Solche Posts machen schon alleine durch die übersichtliche grafischer Aufbereitung Lust auf’s Lesen!
Vor allem ist die Infografik halt mal richtig gut gemacht! Ich hab sowas in der Art auch schon länger auf meiner ToDo-Liste, bisher aber noch nicht so richtig ran getraut…. 🙁
Schön gestalteter Blog muss ich sagen. Und dazu ein gelungener Artikel, der mich daran erinnert mich mal wieder mehr um die Sicherheit meiner Systeme zu kümmern. Hast du nicht irgendwelche Favoriten oder so, die du empfehlen kannst? LG
Habe leider trotz Antivirus Programm immer mal wieder Malware auf meinem Rechner. Bei 390k Schadsoftware pro Tag ist das auch kein Wunder…Danke für den Softwaretipp.
Da liegt ja Baden-Würtemberg aber ziemlich weit oben 🙁 Deine Website sieht ja mal richtig Geil aus Respekt Hut ab 🙂 Sehr interessanter und toller Artikel, vielen Dank!
Informativer Artikel, danke. Wirklich erschreckend dass es so viele Betroffene Rechner sind, das schlimme ist ja dass die meisten Leute nichts davon wissen und es erst merken wenn es zu spät ist. Leider war auch ich mal von sowas betroffen und meine Daten wurden verwendet um irgendwelche fremden Bestellungen zu machen, gab sehr viele Probleme deswegen, zum Glück wurde aber der Täter gefunden.
Ja, die Malware Attacken kenne ich. Ich habe einige Kunden mit WordPress Blogs als CMS. Wenn man da nicht regelmässig Updates macht, hat man auch schnell eine Malware auf dem Server… ich habe schon einige Stunden meines Lebens damit verbracht, die ganzen Schadscripte wieder loszuwerden.
Tino am 4. Februar 2017 um 11:04 Uhr
Ich weiß nicht ob das zutreffend ist aber ich versuche immer so wenig wie Möglich Programme aus dem Internet auf meinen Rechner zu Installieren bisher hat das immer gut geklappt.
Nicole am 12. März 2020 um 12:06 Uhr
Hey Tobias, einen super informativen Artikel hast du da geschrieben. Danke dafür! Ich hab das Netz ein bisschen durchstöbert und bin auf einen Artikel über erfolgreiche Ransomware-Attacken gestoßen. https://aware7.de/blog/die-erfolgreichsten-ransomware-attacken-2019 Was hälst du davon?
Die IT Sicherheit wird bei vielen Kunden immer noch zu wenig beachtet. Für IT Dienstleister ist es ungemein wichtig, dies in die Beratung mit aufzunehmen, nicht allein aus finanziellen Interessen.
Um kommentieren zu können, geben sie bitte mindestens ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse an. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nicht dazu, andere zu beleidigen oder Spam zu verbreiten. Trolle und Spammer sind hier unerwünscht! Unangemessene Kommentare, die zum Beispiel gegen geltendes Recht verstoßen, eine Gefährdung anderer Besucher darstellen oder keinen sinvollen Inhalt beinhalten, werden gelöscht oder angepasst.
Name: Ihr Name, der oberhalb des Kommentars steht, gerne auch Ihren echten Namen, das erleichtert die Kommunikation für alle. Sollte ein Spam-Keyword als Name verwendet werden, kann dieses entfernt oder korrigiert werden.
E-Mail: Ihre E-Mail Adresse dient zur Identifizierung weiterer Kommentare und damit ich direkt Kontakt aufnehmen kann. Die E-Mail Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht und nicht weitergegeben.
Website: Hier können Sie ihren eigenen Blog bzw. ihre eigene Website eintragen, dadurch wird Ihr Name und Ihr Avatar-Bild verlinkt. Werden rein kommerzielle Angebote offensichtlich beworben, setze ich den Link auf nofollow und unangemessene werden einfach entfernt.
Klasse Infografik. Da liegen wir ja in Hamburg im guten Mittelfeld. Und es zeigt, dass die Unternehmen noch viel zu tun haben, um ihre Netzwerke sicherer zu machen.