In diesem Bereich finden Sie alle Blog-Artikel zum Themenbereich Web-Entwicklung. Neben der Konzeption von Web-Anwendungen liegt der Fokus hauptsächlich auf den Themen Geschwindigkeit, Usability und Sicherheit. Hauptsächlich dreht sich hier alles um die beiden Systeme Contao und Wordpress.
Die weit verbreitete Open Source Web-Statistik-Software Piwik ist in der neuen Version 2.5 erschienen. Diesmal hat es weniger offensichtliche Änderungen gegeben, stattdessen hat sich viel unter der Haube getan. Zum Beispiel wurden einige APIs (engl. application programming interface; dt. Programmierschnittstelle) aktualisiert und überarbeitet.
Vor kurzem wurde OwnCloud in der neuen Version 7 für den produktiven Einsatz veröffentlicht. Seit ein paar Wochen teste ich bereits die Beta-Version und habe gleich auf die stabile Version aktualisiert, als diese veröffentlicht wurde. Neben der überarbeiteten und schnelleren Web-Oberfläche ist vor allem die „Server-to-Server Sharing“ Funktion interessant.
Zum Thema Responsives Webdesign habe ich eine spannende Infografik gefunden. Sie führt fünf Gründe auf, warum jetzt gewechselt werden sollte: bessere Platzierung bei Google, geringere Absprungsrate, einfachere Suchmaschinenoptimierung, geringer Pflegeaufwand und mehr Besucher werden erreicht. Gute Gründe um alte Websites auf den Vordermann zu bringen.
Viele Tipps, um die Sicherheit einer WordPress-Installation zu verbessern, beinhalten auch die zwangsweise Verwendung einer SSL-Verbindung für den Admin-Bereich. Aber die SSL-Konfiguration kann die Aktualisierung einer WordPress Multi-Blog Installation verhindern. Das Problem tritt auf, wenn kein korrektes SSL-Zertifikat bzw. ein selbst signiertes Zertifikat für die verwendete Domain hinterlegt ist.
Die OpenSource Web-Statistik Software Piwik bietet eine JavaScript Tracking-Methode, um die Besucher einer Website zu zählen. Mit der Grafik-Methode können auch Besucher gezählt werden, die kein JavaScript aktiviert haben. Aber auch die PHP-Tracking Methode gibt interessante Einblicke. Damit können zum Beispiel alle Seitenaufrufe erfasst werden, auch die, die normalerweise durch AdBlockern unterdrückt werden.
Piwiki ist eine weit verbreitete und sehr funktionsreiche OpenSource Web-Statistik Software, die sich großer Beliebtheit erfreut. Ich habe diese Artikelserie ins Leben gerufen um aufzuzeigen, welche Tracking-Methoden am effektivsten sind, welche Datenschutzrichtlinien umgesetzt werden müssen und wie mit AdBlockern umgegangen werden soll.
In letzter Zeit habe ich mich intensiver mit verschiedenen Tracking-Methoden beschäftigt, da mich interessiert hat, wie viele Besucher meine Blogs wirklich besuchen. Dabei bin ich auf die PHP-Tracking Variante von Piwik umgestiegen und musste feststellen, dass sehr viele Bots in der Statistik auftauchen. Diesem Thema hat sich der IT-Security-Dienstleister Incapsula angenommen und dazu eine Infografik entwickelt.
Für WordPress gibt es eine große Anzahl an Plugins, um die Sicherheit zu erhöhen. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel Better WP Security, WP Security Scan und Limit Login Attempts. Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht, wie eine neue WordPress Installation manuell abgesichert werden kann.
Wer auf Facebook Inhalte möglichst gut in Szene setzten möchte, muss gute Fotos verwenden, die optimal dargestellt werden. Der Online-Marketing Spezialist Jon Loomer hat dazu eine Infografik mit allen relevanten Größen von Fotos für die Timeline und für die Anzeigen auf Facebook erstellt.
Möchte man eine Piwik-Installation auf einen neuen Server umziehen, die für mehrere Websites eine Statistik erstellt, sollten dabei natürlich möglichst wenige Besucher „verpasset“ werden. Da ich vor kurzem so einen Fall hatte, habe ich diese Anleitung erstellt, wie ihr Piwik in 6 Schritten quasi unterbrechungsfrei umziehen könnt.