Mitten im Frühling gibt es Neues vom Open-Source-Webkonferenzsystem Jitsi Meet. Mit dem neuesten Update wurden neben der Überarbeitung der Benutzeroberfläche auch weitere spannende Funktionen integriert. Aus meiner Sicht ein rundum gelungenes Update das Jitsi Meet noch besser macht…
Sobald mehrere Anwendungen in Jitsi Meet freigegeben werden sollen, wird meist der ganze Bildschirm geteilt. Der Wechsel aus einer Präsentation im Vollbildmodus ist zum Teil etwas unschön für die Teilnehmer. Eine wesentlich elegantere Lösung ist die Nutzung von virtuellen Desktops.
Jitsi Meet läuft in mehreren Webbrowsern und somit auf vielen Rechnern ohne Probleme. Allerdings gibt es einige Funktionen, die auf dem Client eine gewisse Rechenleistung benötigen, was gerade ältere Rechner zu schaffen macht. Daher habe ich einen ressourcensparenden Jitsi Meet Server speziell für leistungsschwächere Rechner oder ältere Clients eingerichtet.
Die Person, die Moderator ist, hat in Jitsi Meet die Möglichkeit ein Passwort zu vergeben, einzelne Teilnehmer aus einer Konferenz zu entfernen oder alle Teilnehmer stumm zu schalten. Diese Jitsti Meet Anleitung für Moderatoren zeigt wie die einzelnen Optionen konkret funktionieren.
Jitsi Meet hat eine neue Funktion: eine Lobby als Wartebereich. Damit kann die moderierende Person pro Teilnehmer entscheiden, wer den virtuellen Besprechungsraum betreten darf. Dieses Feature muss bisher noch manuell aktiviert werden, auf meinem Server habe ich es bereits eingerichtet.
Jitsi Meet ist aktuell ein sehr populärer Service. Zum Teil sind einige Server stark ausgelastet, so dass es zu Problemen kommen kann. Um die Auslastung einer Instanz darzustellen, hilft eine Statistik. Jitsi Meet hat dazu bereits ein Feature integriert, das sehr einfach aktiviert werden kann.
Jitsi Meet lässt sich sehr einfach auf einem eigenen Server installieren und kann umfassend individuell angepasst werden. Leider werden die Änderungen bei einem Update wieder überschrieben. Mit einem Script können diese Änderungen einfach automatisiert wieder eingespielt werden.
Nachdem ich Fragen per Mail und in den Kommentaren zu Jitsi Meet erhalten habe, habe ich die Antworten hier im Artikel zusammengefasst. Es ist eine Sammlung mit häufigen Fragen, Tipps und Tricks zur Nutzung von Jitsi Meet.
Nachdem ich sehr viel Feedback zu meinen Jitsi Meet Artikeln bekommen habe, biete ich nun selbst einen öffentlichen Jitsi Meet Server an. Er ist datenschutzfreundlich konfiguriert und kann von jedem frei genutzt werden.
Jitsi Meet ist ein Open-Source-Projekt, das sehr viel Wert auf Sicherheit und Datenschutz legt. Mit einem eigenen Server und ein paar kleinen Konfigurationen kann eine sehr datenschutzfreundliche Lösung genutzt werden, die von keinem anderen Webkonferenzsystem erreicht wird.