In diesem Bereich finden Sie alle Blog-Artikel über meine Projekte. Neben den Projekten in der Hochschule stelle ich hier auch verschiedene Projekte vor, die ich selbst realisiert habe. Zusätzlich entwickle ich immer wieder kleine Tools, die hier beschrieben werden.
Es ist vollbracht: Mein erstes Fachbuch „Hardware & Security“ ist im Rheinwerk Verlag erschienen. Im Buch geht es darum, wie mit Pentest- und Hacking-Hardware Penetrationstests und Security Awareness Trainings durchgeführt werden können. Hardware-Tools sind ein spannender Bereich der IT-Sicherheit, da hier Gefahren als physische Gegenstände in die Hand genommen werden können.
Seit heute ist mein neuer Jitsi Meet Server online. Für Anwender ändert sich nicht viel, die Oberfläche sieht gleich aus und das System kann wie gewohnt genutzt werden. Speziell für die kommende Feiertage habe ich die Qualität der Videoübertragung von Jitsi Meet erhöht.
Eine neue Version von Jitsi wurde von den Entwicklern veröffentlicht. Mit der Version 2.0.6173 gab es viele Änderungen unter der Haube, die zukünftige Features vorbereiten. Die Aktualisierung hat auf meinem Jitsi Meet Server problemlos funktioniert.
Jitsi Meet wird regelmäßig um neue Funktionen erweitert und vorhandene Komponenten werden verbessert. Zusätzlich werden Nightly Builds mit den aktuellen Software-Paketen, die sich in der Entwicklung befinden, veröffentlicht. Um direkt neue Funktionen von Jitsi Meet zu testen, habe ich einen öffentlichen Jitsi Meet Testserver eingerichtet.
Jitsi Meet läuft in mehreren Webbrowsern und somit auf vielen Rechnern ohne Probleme. Allerdings gibt es einige Funktionen, die auf dem Client eine gewisse Rechenleistung benötigen, was gerade ältere Rechner zu schaffen macht. Daher habe ich einen ressourcensparenden Jitsi Meet Server speziell für leistungsschwächere Rechner oder ältere Clients eingerichtet.
Jitsi Meet hat eine neue Funktion: eine Lobby als Wartebereich. Damit kann die moderierende Person pro Teilnehmer entscheiden, wer den virtuellen Besprechungsraum betreten darf. Dieses Feature muss bisher noch manuell aktiviert werden, auf meinem Server habe ich es bereits eingerichtet.
Um die aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den aktuellen Luftdruck anzuzeigen, habe ich die Funktionen meiner Webcam, die die Stadt Balingen zeigt, erweitert. Realisiert habe ich das Ganze mit einem BME280 Sensor und dem WeMos D1 Mini Pro (ESP8266) Entwicklungsboard.
Nachdem ich sehr viel Feedback zu meinen Jitsi Meet Artikeln bekommen habe, biete ich nun selbst einen öffentlichen Jitsi Meet Server an. Er ist datenschutzfreundlich konfiguriert und kann von jedem frei genutzt werden.
Passend zum ersten Schnee habe ich das Bild meiner Webcam angepasst. Sie zeigt jetzt einen größeren Ausschnitt, sodass das Panorama hinter der Stadt Balingen besser zu sehen ist. Dadurch rückt der Albtrauf mehr in den Fokus.
Der letzte Teil der Artikelserie „Webcam Stadt Balingen“ beschäftigt sich mit dem Einbinden auf der Website. Das Webcam-Foto wir als normales Bild Element eingebunden und dann per JavaScript automatisch aktualisiert. Dadurch wird immer das aktuelle Foto der Webcam dargestellt, ohne dass die Seite neugeladen werden muss.