Cloud-Computing ist seit 2010 eines der Top-Themengebiete in der IT-Branche, dem ein sehr großes Potential vorhergesagt wird. Und immer mehr Unternehmen bieten Cloud-Dienstleistungen an. Auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen könnt ihr einen Überblick bekommen.
Im zweiten Teil der Artikelserie “Sicherheit in der Wolke” geht es um die Technologien, die zu Cloud-Computing geführt haben. Neben den verschiedenen Modellen der Computersysteme spielt die Geschwindigkeit der Netzwerke eine Rolle.
Cloud-Computing hat die IT-Branche auf den Kopf gestellt und ist mittlerweile eigentlich in jedem Bereich angekommen. Es geht nicht mehr um die Frage, ob die Cloud eingesetzt werden soll, sondern wie sie möglichst effizient genutzt werden kann. Genau darum wird es auf Cloud-Gui.de gehen.
Das Leitthema der diesjährigen CeBIT lautete „Shareconomy“. Es ging um das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen. Letzte Woche war ich selbst auf der CeBIT und habe mich umgeschaut, was es so Spannendes gibt.
Spätestens seit diesem Jahr ist Cloud Computing für jeden, selbst für nicht IT-affine Menschen, durch die klassischen Medien ein Begriff geworden. Auch im nächsten Jahr wird die Cloud noch stärker an Bedeutung gewinnen und sich schnell weiterentwickeln
Im Rahmen der Vorlesung Business Information System habe ich einen Vortrag an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gehalten. Es ging um die grundsätzliche Funktionsweise von IT Outsourcing und um die modernere Variante Cloud Computing.
Vor kurzem habe ich eine Anfrage vom HAKIN9 Magazin bekommen, ob ich Interesse hätte, einen Artikel für das Magazin zu schreiben. Es ging um eine Extraausgabe zum Thema Sicherheit in der Cloud. Obwohl die Zeit sehr begrenzt war, habe ich den Artikel “Cloud Computing - Sicherheit in der Wolke” geschrieben.
Das ist der Titel meines Artikels, welcher im Webstandards Magazin abgedruckt ist. Ihr findet ihn in der aktuellen Ausgabe 10/2011, die es seit heute zu kaufen gibt.
„Cloud Computing und die Vernetzung der Welt von Edison bis Google“ lautet der Untertitel des Buches von Nicholas Carr. Der US-Bestsellerautor (z.B. „Does IT matter?“) vergleicht die Geschichte von Edison mit der Entwicklung des Internets. Daraus leitet er die zukünftige Entwicklung von Cloud Computing ab.
Cloud Computing war einer der Hypes im Jahr 2010 und wird ein Hauptthema für Entwickler in diesem Jahr sein. Viele der beliebtesten Online-Dienste wären ohne die „Cloud“ nicht möglich. Aber was ist denn eigentlich Cloud Computing?