Tobias Scheible Cyber Security & IT-Forensik Dozent

Blog-Kategorie Tutorials

In diesem Bereich finden Sie alle Blog-Artikel mit Anleitungen und Tutorials für verschiedene Themen. Die Bandbreite reicht hier von Anwendungen von Linux bis hin zu Cloud Computing.

Tokio Skyline

Tutorials

26.10.2020

Jitsi Meet – Anleitung für Moderatoren

Die Person, die Moderator ist, hat in Jitsi Meet die Möglichkeit ein Passwort zu vergeben, einzelne Teilnehmer aus einer Konferenz zu entfernen oder alle Teilnehmer stumm zu schalten. Diese Jitsti Meet Anleitung für Moderatoren zeigt wie die einzelnen Optionen konkret funktionieren.

Tutorials

09.07.2020

Jitsi Meet Statistik als Grafana Dashboard

In dieser Anleitung zeige ich, wie die Jitsi Meet Statistik übersichtlich auf einem Grafana Dashboard dargestellt wird. Dazu wird die Statistik der Videobridge aktiviert, mittels Telegraf werden die Daten abgeholt, in einer InfluxDB Datenbank gespeichert und mit Grafana visualisiert.

Server Installation

Tutorials

01.07.2020

Jitsi Meet unter Ubuntu 20.04 installieren

In dieser Anleitung zeige ich, wie Jitsi Meet auf einem Root-Server mit Ubuntu 20.04 installiert wird. Die Installationsroutine der Open-Source-Software ist vorbildlich, damit kann sehr einfach ein eigener Server installiert werden. Zusätzlich zeige ich noch, wie Ubuntu abgesichert werden kann.

Jitsi Meet Anleitung

Tutorials

13.04.2020

Anleitung für Jitsi Meet Videokonferenzen

Jeder kann einfach an einer Jitsi Meet Online-Konferenz teilnehmen, indem er einen Link im Webbrowser aufruft. In dieser Anleitung gehe ich darauf ein, welche Voraussetzungen es für die optimale Teilnahme gibt und wie das Interface aufgebaut ist.

Firefox - Disk & Memory Cache

Tutorials

28.01.2020

Firefox ohne Festplatten-Cache

Wer Wert auf Datenschutz und Sicherheit legt, lässt den Cache von Firefox automatisch nach dem Schließen leeren. Der Cache auf der Festplatte kann aber auch komplett deaktiviert werden. Bei Rechnern mit einer langsamen Festplatte und viel Arbeitsspeicher kann damit Firefox auch beschleunigt werden.

VeraCrypt mit wie Seafile, Nextcloud oder Owncloud

Tutorials

22.12.2019

Synchronisation von VeraCrypt Containern

Wichtige Daten sollten immer verschlüsselt werden. Wird dazu VeraCrypt verwendet und der verschlüsselte Container in einer Synchronisationslösung wie Nextcloud oder Owncloud abgelegt, kann es sein, dass der Container nach einer Änderung nicht synchronisiert wird. Dahinter steckt eine Schutzfunktion von VeraCrypt, die jedoch deaktiviert werden kann.

VeraCrypt - Batch-Dateien

Tutorials

14.12.2019

VeraCrypt per Skript steuern

Die Ablage von sensiblen Daten wie beispielsweise von Passwörtern sollte immer verschlüsselt erfolgen. Das ist die Basis jedes Sicherheitskonzeptes. Dafür eignet sich die freie Software VeraCrypt optimal. Mittels kleiner Skripte kann das Einbinden eines verschlüsselten Containers sehr einfach erfolgen und somit von jedem genutzt werden.

Fortschritt

Tutorials

30.11.2019

Fortschrittsanzeige für dd-Kopiervorgänge

Mit dem Tool dd können 1:1 Kopien vom Datenträger angelegt werden, dies wird zum Beispiel bei der forensischen Sicherung von Datenträgern eingesetzt. dd zeigt während dem Kopiervorgang den Fortschritt nicht an. Durch die Verknüpfung mit weiteren Tools kann eine Fortschrittsanzeige trotzdem realisiert werden.

Plattform

Tutorials

17.11.2019

dd unter Windows mit Cygwin nutzen

Mit dem Tool dd können unter Linux Kopien von Datenträgern angelegt werden. Soll dd unter Windows eingesetzt werden, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Mit Cygwin kann unter Windows in der gewohnten Linux Umgebung gearbeitet werden.

Proxmox Virtualisierung

Tutorials

30.12.2018

System im OVA-Format in Proxmox importieren

Virtuelle Maschinen können einfach von VirtualBox oder VMware Player zu Proxmox migriert werden. Dazu muss die Festplattendatei auf den Proxmox Server kopiert, entpackt und anschließend importiert werden. Probleme kann es bei der Auswahl der Schnittstelle geben.

Weitere Artikel