
Über das Buch „Hacking & Security“
Als mich der Rheinwerk Verlag gefragt hat, ob ich ein Kapitel zum Thema IT-Forensik schreiben möchte, habe ich mich natürlich sehr gefreut. Da ich selbst schon frühere Ausgaben dieses Standardwerkes im Bereich der IT-Sicherheit in der Hand hielt und gelesen habe, fand ich es sehr spannend, hier einen Beitrag zu leisten. Im Artikel »Neue Auflage des Buches „Hacking & Security“« habe ich einen ersten Überblick über die Neuerscheinung gegeben, nun geht es um den Aufbau des Buches und die anderen Autoren.
Das Buch „Hacking & Security“


Auf der Webseite des Rheinwerk Verlages wird das IT-Security-Fachbuch wie folgt angekündigt: „Nur wenn Sie verstehen, wie ein Angreifer denkt, können Sie Ihre IT-Systeme auch wirklich absichern. Dieses umfassende Handbuch ist der Schlüssel dazu. Die Security-Profis rund um Bestseller-Autor Michael Kofler vermitteln Ihnen das ganze Know-how, um Ihre Infrastrukturen vor Angriffen zu schützen – Praxisbeispiele und konkrete Szenarien inklusive. Von der Absicherung des Active Directory bis zum Einsatz von Kali Linux, von der Suche nach Exploits bis zur Härtung von Webservern: Hier werden Sie zum Security-Experten!“
Mit diesem Buch werden alle relevanten Bereiche der Informationssicherheit abgedeckt. Es bietet das notwendige Wissen, um Schwachstellen zu verstehen und die eigenen Infrastrukturen abzusichern.
Aufbau des Buches
Das umfassende Handbuch ist in drei Teile untergliedert und hat insgesamt 23 Kapitel:
- TEIL I Einführung und Tools
1 Einführung
2 Kali Linux
3 Lernumgebung einrichten (Metasploitable, Juice Shop)
4 Hacking-Tools - TEIL II Hacking und Absicherung
5 Offline Hacking
6 Passwörter
7 IT-Forensik
8 WLAN, Bluetooth und SDR
9 Angriffsvektor USB-Schnittstelle
10 Externe Sicherheitsüberprüfungen
11 Penetration-Testing
12 Windows Server absichern
13 Active Directory
14 Linux absichern
15 Sicherheit bei Samba-Fileservern
16 Intrusion-Detection-Systeme
17 Sicherheit von Webanwendungen
18 Software-Exploitation
19 Bug-Bounty-Programme - TEIL III Cloud, Smartphones, IoT
20 Sicherheit in der Cloud
21 Microsoft 365 absichern
22 Mobile Security
23 IoT-Sicherheit
Auf der Website des Buches gibt es das komplette Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln und Seitenzahlen.
Die Autoren des Buches
Dieses umfassende Werk von über 1200 Seiten wurde von insgesamt elf Autoren gemeinsam geschrieben. Koordiniert hat Dr. Michael Kofler das Hacking & Security Fachbuch. Er ist bereits seit 1987 als Autor tätig und sehr viele Bücher im IT-Bereich geschrieben (Übersicht). Er hat sich bei diesem Projekt eine spannende Gruppe an Autoren aus verschiedenen Fachgebieten gesucht.
Das sind die anderen zehn Mitautoren mit denen ich des Buch zusammen geschrieben habe:
- Dr. Michael Kofler ist einer der renommiertesten IT-Autoren im deutschen Sprachraum. Er ist außerdem als Administrator, Software-Entwickler und als Lektor an einer Fachhochschule tätig.
- Dr. Klaus Gebeshuber ist Professor für IT-Security an der FH JOANNEUM in Kapfenberg (Österreich). Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Netzwerksicherheit, Industrial Security, Security-Analysen und Penetration-Tests.
- Peter Kloep ist ein herausragender Experte für sichere Windows-Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum.
- Dipl.-Ing. (FH) Frank Neugebauer blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Offizier der Bundeswehr zurück.
- André Zingsheim ist als Senior Security Consultant in der TÜV TRUST IT GmbH tätig. Neben technischen Sicherheitsanalysen bzw. Penetration-Tests von IT-Systemen und -Infrastrukturen beschäftigt er sich intensiv mit der Sicherheit von mobilen Endgeräten.
- Thomas Hackner ist Senior Security Consultant und Geschäftsführer der Firma HACKNER Security Intelligence GmbH, die er 2010 nach seinem Studium für Sichere Informationssysteme in Hagenberg, Oberösterreich, gründete.
- Markus Widl arbeitet seit rund 20 Jahren als Berater, Entwickler und Trainer in der IT. Sein Fokus liegt auf Cloud-Technologien wie Office 365 und Azure.
- Roland Aigner ist Experte für sichere IoT-Infrastrukturen. Er entwickelte Firmware und Software in der medizinischen In-vitro-Diagnostik, ist Mitautor in der Bluetooth SIG sowie Gründungsmitglied des NFC Forums, in dem er sich speziell um Ticketing und Kommunikations-Security kümmerte.
- Stefan Kania ist seit 1997 freiberuflich als Consultant und Trainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der sicheren Implementierung von Samba und LDAP sowie in Schulungen zu beiden Themen.
- Dr. Matthias Wübbeling ist IT-Sicherheitsenthusiast, Wissenschaftler, Autor, Entrepreneur, Berater und Referent.
Artikelserie Hacking & Security


Dieser Blog-Artikel ist Teil der Hacking & Security Artikelserie, in der ich einen Einblick in mein Kapitel „IT-Forensik“ gebe, das im Fachbuch „Hacking & Security“ erschienen ist. In diesem Kapitel gebe ich einen fokussierten Einblick, wann forensische Untersuchungen zum Einsatz kommen und wie diese ablaufen.
Direkt zum Buch (Rheinwerk Verlag) | Download Leseprobe (PDF-Datei)
Die Artikelserie „Hacking & Security“ umfasst die folgenden Beiträge:
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Artikel im Fachbuch „Hacking & Security“!!!