Die Macher hinter Jitsi Meet entwickeln das Open-Source-Webkonferenzsystem kontinuierlich weiter, sodass es immer wieder neue Funktionen gibt. Ein langersehntes Feature, die Breakout Rooms, stehen nun zur Verfügung.
Seit heute ist mein neuer Jitsi Meet Server online. Für Anwender ändert sich nicht viel, die Oberfläche sieht gleich aus und das System kann wie gewohnt genutzt werden. Speziell für die kommende Feiertage habe ich die Qualität der Videoübertragung von Jitsi Meet erhöht.
Über die kritische Zero-Day-Sicherheitslücke mit der Bezeichnung Log4Shell in der Java-Logging-Bibliothek Log4j können Angreifer Schadcode ausführen. Jitsi Meet ist nur betroffen, wenn die Erweiterung bzw. Schnittstelle Callstats verwendet wird. Um dies zu beheben, wurde am 10.12. eine neue Version von Jitsi Meet veröffentlicht.
Eine neue Version von Jitsi wurde von den Entwicklern veröffentlicht. Mit der Version 2.0.6173 gab es viele Änderungen unter der Haube, die zukünftige Features vorbereiten. Die Aktualisierung hat auf meinem Jitsi Meet Server problemlos funktioniert.
Mitten im Frühling gibt es Neues vom Open-Source-Webkonferenzsystem Jitsi Meet. Mit dem neuesten Update wurden neben der Überarbeitung der Benutzeroberfläche auch weitere spannende Funktionen integriert. Aus meiner Sicht ein rundum gelungenes Update das Jitsi Meet noch besser macht…
Sobald mehrere Anwendungen in Jitsi Meet freigegeben werden sollen, wird meist der ganze Bildschirm geteilt. Der Wechsel aus einer Präsentation im Vollbildmodus ist zum Teil etwas unschön für die Teilnehmer. Eine wesentlich elegantere Lösung ist die Nutzung von virtuellen Desktops.
Sollen mehrere Webcams oder eine Präsentation mit einer Bildschirmfreigabe kombiniert werden, stoßen viele Tools an ihre Grenzen. Hier bietet sich die frei verfügbare Software OBS Studio mit einer virtuellen Webcam an. Darüber können Bildschirmfreigaben oder weitere Webcams, die per Smartphone realisiert wurden, flexibel eingebunden werden.
Jitsi Meet läuft in mehreren Webbrowsern und somit auf vielen Rechnern ohne Probleme. Allerdings gibt es einige Funktionen, die auf dem Client eine gewisse Rechenleistung benötigen, was gerade ältere Rechner zu schaffen macht. Daher habe ich einen ressourcensparenden Jitsi Meet Server speziell für leistungsschwächere Rechner oder ältere Clients eingerichtet.
Sollen mehrere Jitsi Meet Varianten mit unterschiedlichen Konfigurationen betrieben werden, ist es nicht notwendig, jeweils eine neue Instanz zu installieren. Über die sehr flexible sowie funktionsreiche API von Jitsi Meet können mehrere Modifikationen mit verschiedenen Funktionen oder einem eingeschränkten Interface für reine Zuhörer leicht realisiert werden.
Das Layout der Jitsi Meet Oberfläche kann mit wenigen Schritten an das eigene Design angepasst werden. Neben dem Tausch des Logos können sehr einfach per CSS die Schriftarten und die Farben modifiziert werden.